Außenansicht der Anna Amalia Bibliothek in Weimar mit historischem Turm und Pferdekutsche.

Bücher, soweit das Auge reicht Herzogin Anna Amalia Bibliothek – Hier schlägt das Herz der Literatur

In einer Welt aus Worten braucht jedes Buch ein Zuhause. Die Anna Amalia Bibliothek in Weimar ist mehr als nur ein Ort, an dem Bücher aufbewahrt werden, hier verschmelzen Wissen und atemberaubende Architektur, die viele Jahrhunderte zurückreicht. Kommen Sie mit, ich zeige Ihnen die Pracht dieses Ortes und seiner Werke.

Das Wichtigste in Kürze

Wie viele Bücher sind in der Anna Amalia Bibliothek?

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek umfasst aktuell über 1 Million analoge Bücher, Manuskripte und Drucke. Zusätzlich gibt es über 500.000 Tausend erhältliche E-Books.

Warum brannte die Anna-Amalia-Bibliothek?

Der Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ereignete sich am 2. September 2004. Die Ursache des Feuers war vermutlich ein defekter Kabelstrang, der einen Brand im Dachgeschoss der Bibliothek auslöste.

Kann man die Anna Amalia Bibliothek besichtigen?

Ja, die Bibliothek kann besichtigt werden. Sie ist für Besucher zugänglich und bietet Führungen sowie die Möglichkeit, die beeindruckende Architektur und die historischen Sammlungen zu bestaunen. Besonders der Rokokosaal, der als Herzstück der Bibliothek gilt, ist ein Highlight.

Wie viele Bücher wurden seit dem Brand der Anna Amalia Bibliothek 2004 restauriert?

Bisher wurden insgesamt 93.000 Bücher mit Einbandschäden restauriert, die durch Ruß, Schimmel, Hitze, Brand oder Löschwasser beeinträchtigt wurden. Darüber hinaus wurden 6.761 Aschebücher wiederhergestellt.

Herzogin Anna Amalia Bibliothek, eine Schatzkammer literarischer Werke

Lesen Sie gerne Bücher? Für mich wäre eine Welt ohne Bücher kaum vorstellbar. Ein Buch bietet unendliche Möglichkeiten, man kann dem Alltag entfliehen, neue Orte bereisen, sich neues Wissen aneignen und aus der Sicht andere Personen die Welt wahrnehmen. Neben dem eigentlichen Lesen der Bücher gehört für mich auch der Besuch in einer Bibliothek oder Buchhandlung zum Erlebnis dazu. Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht einfach daran vorbeilaufen kann. Es gibt kaum einen schöneren Ort, um sich inspirieren zu lassen, Werke zu bestaunen und sich darüber auszutauschen.

Da konnte ich es mir natürlich nicht entgehen lassen, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar zu besuchen, ein Ort, der schon lange auf meiner Bucket-List als Buchliebhaberin stand. Und was soll ich sagen? Der Besuch hat sich allemal gelohnt!

Das nehme ich nun als wunderbaren Anlass, mit Ihnen alles Wissenswerte rund um die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu teilen und von der Schönheit dieses Ortes sowie seiner Werke zu berichten.

Ein Ausflug in die Geschichte der Anna Amalia Bibliothek

Für den Beginn der Bibliothek müssen wir einen großen Sprung in die Vergangenheit machen, denn die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek begann bereits im Jahr 1547 mit der verlorenen Schlacht bei Mühlberg. Der damalige Herzog Johann Friedrich wählte Weimar als seine neue Residenzstadt und mit ihm zog ein Teil seiner Wittenberger Bibliothek um, womit der Grundstein für die spätere Bibliothek gelegt wurde.

1766 trat erstmals Herzogin Anna Amalia in die Geschichte der Bibliothek ein. Nach dem Tod ihres Mannes übernahm sie bis zur Volljährigkeit ihres Sohnes die Regierungsgeschäfte und veranlasste den Umzug der Bibliothek vom Residenzschloss in den neu eingerichteten Rokokosaal des Grünen Schlosses. Dadurch erhielt die Sammlung eine neue öffentliche Bedeutung. Die Büchersammlung wuchs, weshalb die Bibliothek zwischen 1805 und 1849 durch mehrere Anbauten erweitert wurde.

Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 wurde auch die Bibliothek auf verschiedenen Ebenen in die politischen Veränderungen einbezogen. Nach der dunklen Zeit der Geschichte und der Wiedervereinigung 1991 widmete sich die Bibliothek einer neuen Aufgabe. Anlässlich des 300. Geburtstags von Herzogin Anna Amalia und in Anerkennung ihrer tatkräftigen Förderung der Bibliothek in ihren Lebensjahren erhielt sie ihren heutigen Namen: Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Zudem ist sie seit 1998 Teil des UNESCO-Welterbes „Klassisches Weimar“ dank seiner wertvollen literarischen Inhalte.

Was ist das Besondere an der Anna Amalia Bibliothek?

Die Bibliothek ist ein wahres Juwel für alle Literatur- und Kulturliebhaber. Es gibt viele Gründe, die sie so besonders machen. Neben den wertvollen Büchern, die dort ihr Zuhause haben, sind auch die Räumlichkeiten ein echtes Schmuckstück. Sie bieten einen faszinierenden Einblick in vergangene Jahrhunderte und lassen das Herz höherschlagen. Das sollten Sie nicht verpassen!

  1. Historisches und kulturelles Erbe: Die Bibliothek besteht bereits seit 1547 und beherbergt somit viele wertvolle Werke, die insbesondere die deutsche Literaturgeschichte vom 18. bis 19. Jahrhundert widerspiegeln und zählt heute damit zum UNESCO-Welterbes. Aktuell umfasst die Sammlung über eine Million Bücher, Manuskripte und Drucke.
  2. Architektur: Unter Herzogin Anna Amalia wurde die Bibliothek weiter ausgebaut und erhielt durch die Verlegung der Bücher in den neu eingerichteten Rokokosaal des Grünen Schlosses in Weimar einen Bekanntheitsgrad. Bis heute ist der Rokokosaal das Aushängeschild der Bibliothek, und nicht nur die Bücher sind ein Schmuckstück, die Architektur des Rokokosaals allein ist ein Meisterwerk, was Sie sich unbedingt anschauen sollten. Zusätzlich wurde die Bibliothek mit dem Goethe-Anbau, dem Bücherturm und dem Coudray-Anbau erweitert, die das heutige Gesamtbild der Fassade repräsentieren.
  3. Forschungseinrichtung: Heute ist die Herzogin Anna Amalia Bibliothek auch eine Forschungseinrichtung. Sie gehört zur Klassik Stiftung Weimar und widmet sich der Erforschung und Bewahrung des kulturellen Erbes, insbesondere der deutschen und europäischen Geistesgeschichte.
    Der Schwerpunkt liegt auf der Weimarer Klassik, Goethe, Schiller und der deutschen Aufklärung. Dies zeigt sich unter anderem in den zahlreichen wertvollen handschriftlichen Dokumenten, Erst- und Sonderausgaben, die die Bibliothek bewahrt und der Forschung zur Verfügung stellt.
Das Goethe-Schiller-Denkmal vor dem Deutschen Nationaltheater in Weimar ist ein Symbol für Freundschaft und Literatur. ©AdobeStock, franke 182

Von Goethe geschrieben, von uns bewundert

Der wohl bekannteste Mitarbeiter der Bibliothek, dessen Name Ihnen bestimmt schon einmal begegnet ist, war Johann Wolfgang von Goethe höchstpersönlich. Er leitete die Bibliothek gemeinsam mit Christian Gottlob Voigt von 1797 bis 1832. Zusammen setzten sie sich für die Weiterentwicklung der Bibliothek ein. Auf Goethes Wunsch wurde die Bibliothek von 1803 bis 1805 erweitert. Dieser Erweiterungsbau ist heute als Goethe-Anbau bekannt, da Goethe persönlich die Bauarbeiten beaufsichtigte und immer wieder selbst eingriff, um den Charme zu schaffen, den er sich für die Bibliothek und ihre Sammlungen erhofft hatte. In der Bibliothek befinden sich bis heute zahlreiche Originalmanuskripte von Goethe, die er während seiner Zeit als Leiter hinterließ und die auch heute noch als wahrer Geheimtipp vor Ort bewundert werden können.

Verbranntes Kapitel – Die Nacht wo die Anna Amalia Bibliothek in Brand stand

Ein wichtiges geschichtliches Kapitel der Bibliothek, das ganz Weimar in der Nacht des 2. September 2004 erschütterte, war der unerwartete Brandausbruch. Durch das Feuer wurden von den damals dort gelagerten 196.000 Büchern insgesamt 118.000 beschädigt und 50.000 unwiederbringlich zerstört.

Aber wie kam es zum Brand der Anna Amalia Bibliothek? Vermutet wird ein defekter Kabelstrang, der im Dachgeschoss seinen Ursprung hatte und sich dann schnell weiter in der Bibliothek ausbreiten konnte.

Die eisige Rettung

Eines war nach dem Brand klar: Die beschädigten Bücher sollten nicht einfach entsorgt werden, denn das wertvolle Wissen sollte nicht verloren gehen. Wussten Sie, dass unter den geretteten Büchern eine wertvolle Erstausgabe der Lutherbibel war? Umso wichtiger war es, die Werke zu restaurieren und ihren historischen Wert für die Nachwelt zu bewahren.

Dafür wurde ein langjähriges Restaurierungsprojekt ins Leben gerufen, um die Bücher von den Brandfolgen zu befreien. Unter anderem wurde ein besonderes Verfahren zur Gefriertrocknung angewendet, um das Löschwasser zu entfernen und die Bücher für eine spätere Restaurierung vorzubereiten. Selbst noch heute werden Bücher aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar restauriert. Doch es ist ihnen gelungen, einen Großteil der geretteten Werke bereits wiederherzustellen, was die Buchliebhaber unter Ihnen wieder aufatmen lassen kann.

Die Wiederöffnung

Drei Jahre nach dem verheerenden Brand konnte die Anna Amalia Bibliothek am 24. Oktober 2007, dem Geburtstag der Herzogin, nach einer aufwendigen Grundsanierung endlich wieder ihre Türen öffnen.

Obwohl der Brand großen Schaden angerichtet hatte, führte er auch zu zahlreichen Forschungsprojekten, die sich auf die Erhaltung und Stabilisierung historischer Papiere spezialisierten. Zudem wurde die Digitalisierung der wertvollen Bücher vorangetrieben, um deren Inhalte langfristig zu sichern und der Forschung zugänglich zu machen.

Prächtige Stuckverzierungen und ein detailreiches Deckengemälde schmücken die Bibliothek. ©AdobeStock, marako85

Wie Rapunzel, nur mit Büchern

Neben dem berühmten Rokokosaal gibt es noch einen besonderen Geheimtipp von mir: den Bücherturm. Seine Kuppel, geschmückt mit einer strahlenden zwölfstrahligen Sonne, und der Aufstieg über die kunstvolle Wendeltreppe machen ihn zu einem faszinierenden Ort.

Wussten Sie, dass diese Wendeltreppe aus einem einzigen, zwölf Meter hohen Eichenstamm gefertigt wurde? Ein wahres Meisterwerk der Handwerkskunst! In der Kuppel befindet sich die Militärbüchersammlung, die 5.000 Bände sowie historische Karten und Globen umfasst. Sie gilt als die vollständigste erhaltene Militärbibliothek Deutschlands aus dem 18. Jahrhundert.

Insgesamt beherbergt der Bücherturm 20.000 Bücher, die sich über mehrere Etagen bis hinauf zur Kuppel erstrecken. Ein solcher Ort für meine eigenen Bücher, das wäre ein wahrer Traum!

Besuch des Bücherturms

Der Zugang zum Bücherturm ist ausschließlich über eine geführte Tour möglich, die einmal pro Woche angeboten wird. Sollten Sie den Bücherturm besuchen wollen, empfehle ich Ihnen, sich frühzeitig darüber zu informieren und rechtzeitig Tickets zu buchen.

Mehr arcona mit my arcona

Teil von my arcona zu sein, bedeutet für uns Erinnerungen zu schaffen, miteinander Zeit zu verbringen und gemeinsam Spaß zu haben. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch über aktuelle Angebote informiert und erhalten 10 % Ermäßigung auf Ihre Buchung.

Bereit für Ihr nächstes Kapitel?

Weimar bietet eine Vielzahl wundervoller Aktivitäten und eine reiche historische Geschichte, die Sie hautnah erleben können. In unserem Hotel Elephant Weimar, direkt am historischen Marktplatz, sind Sie stets mitten im Geschehen und nie weit von den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten entfernt, auch die Herzogin Anna Amalia Bibliothek liegt nur wenige Schritte entfernt, falls sie auf Ihrer Bucket-List steht.

In Weimar finden Sie neben der Bibliothek auch eine Vielzahl gemütlicher und einladender Buchläden.  Als Buchliebhaber kommen Sie hier definitiv auf Ihre Kosten. Doch was gibt es Schöneres, als durch charmante Straßen zu bummeln, von Laden zu Laden zu schlendern und das mit neuen Büchern im Gepäck?

Wenn das noch kein Grund für eine Reise nach Weimar ist, finden Sie hier sechs Gründe für einen Winterurlaub, die Sie garantiert überzeugen werden.

Nach einem ereignisreichen Tag, an dem Sie die charmanten Straßen, Buchläden und versteckten Ecken Weimars kennengelernt haben, können Sie den Abend entspannt in unserem Restaurant AnnA ausklingen lassen. Hier erwarten Sie regionale Köstlichkeiten, die monatlich variieren und stets mit frischen, saisonalen Zutaten zubereitet werden.

Schlagen Sie ihr nächstes Kapitel auf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

arcona Redaktion Laura Eden

Aufgewachsen an der Nordseeküste gehört für Laura die frische Meeresbrise und die Nähe zum Strand einfach zum Leben dazu. Für ihr Hobby, das Rennradfahren, ist der stetige Wind zwar nicht immer ideal, doch genau dadurch hat sie viele wunderschöne Fahrrad- und Spaziergangsrouten entdeckt. Ihre Erlebnisse teilt sie gerne und verfeinert diese mit Besuchen in charmanten Cafés und leckerem Kuchen.

Angebot Stay Longer

Bleiben Sie bis zu 7 Nächte bei uns im Hotel Elephant Weimar und erhalten Sie eine Ermäßigung von bis zu 20 % auf Ihre Übernachtung. Je länger Sie bleiben, desto größer ist Ihr Preisvorteil.

Zum Angebot
Wyn. Strandhotel Sylt
Vju Hotel Rügen
Koopmanns Hotel und Lädchen
Hotel Kaiserhof Heringsdorf
Künstlerquartier Seezeichen
Elisabeth von Eicken
Ferienunterkünfte Seezeichen
Hotel Elephant Weimar
Barefoot Hotel Mallorca