Nahaufnahme eines prallgefüllten Sanddornzweigs auf Rügen mit reifen Beeren und silbrig-grünen Blättern am Strand.

So schmeckt Rügen Von Aal bis Sanddorn – Rügens regionale Spezialitäten

Von Sanddorn bis Bismarckhering – Rügen hat kulinarisch so einiges zu bieten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ich nehme Sie mit auf eine kulinarische Reise zu den beliebten regionalen Spezialitäten der Ostseeinsel Rügen.

Das Wichtigste in Kürze

Was ist typisch für die Insel Rügen?

Besonders typisch für Rügen ist der fangfrische Fisch. Zudem kennt man die Insel für seine wilden Kräuter und den Sanddorn, der zu schmackhaften Marmeladen und Saft verarbeitet wird.

Welche Fische isst man auf Rügen?

Zu den beliebtesten Fischen der Ostseeinsel zählen unter anderem Aal, Hornfisch und Hering. Der Fisch kann geräuchert, als Suppe oder als Fischbrötchen zubereitet werden.

Was kann man auf Rügen außer Fisch essen?

Wer es gerne deftig mag, wird sich mit Sicherheit über ein köstliches Stück Wildschweinbraten oder Kohlsuppe freuen. Rote Grütze aus frischen Früchten lädt zum Schlemmen ein.

Was bringt man von Rügen mit?

Rügen hat eine riesige Auswahl an Spezialitäten zu bieten, die sich als Geschenke für Familie und Freunde oder als kulinarisches Andenken eignen. Von Bieren über Sanddornaufstriche bis hin zu ausgefallenen Nudelsorten ist für jeden etwas dabei.

Die fruchtige Sanddorn-Marmelade beim Frühstück, das leckere Fischbrötchen mit Bismarckhering zum Mittag und ein Wildgericht mit Bärlauchbutter zum Dinner: Rügen wartet mit so einigen kulinarischen Highlights auf Sie. Ob Feinschmecker oder Naschkatze – für jeden gibt es die perfekte Spezialität auf der Ostseeinsel Rügen. Kleiner Spoiler vorab: Nicht nur Fisch gehört auf alle Fälle auf Ihren Speiseplan.

Rügens regionale Spezialitäten – Für jeden Geschmack etwas dabei

Wenn Sie einen Besuch auf die Insel planen, sollten Sie eine Spezialität auf keinen Fall auslassen: den regionalen Fisch. Und den gibt es auf der Insel in allen Variationen. Doch auch, wenn dem Fischfang seit Jahrhunderten eine lange Tradition mit der Insel verbindet, gibt es noch weitere regionale Erzeugnisse, die den ein oder anderen Bissen wert sind. Neben Fisch ist die Insel nämlich auch für ihre wilden Kräuter und Klassiker wie den Sanddorn bekannt. Auf die einzelnen Besonderheiten wollen wir jetzt einmal genauer eingehen. Bleiben Sie dran – es wird köstlich!

Fische rund um Rügen

Eingangs schon erwähnt, ist und bleibt der Klassiker Rügens regionaler Küche der Fisch. Nicht verwunderlich, da die Insel von der Ostsee umgeben ist, oder? Dieses fischreiche Meer sorgt dafür, dass die Menschen hier seit Generationen gut versorgt sind. Besonders beliebt sind auf Rügen Hering und Hornfisch, die im Frühling nacheinander an der Insel vorbeiziehen. Seit Jahrhunderten ist der Fischfang ein fester Bestandteil der Insel Rügen und steht deshalb nach wie vor ganz oben auf der Speisekarte. In den zahlreichen Fischrestaurants können Sie sich die frisch gefangenen Köstlichkeiten aus den lokalen Gewässern schmecken lassen. Hier erwartet Sie eine großartige Mischung aus Tradition und modernem Flair.

Diese Speisefischarten dürfen Sie nicht verpassen:

  • Aal
  • Dorsch
  • Hornfisch
  • Lachs
  • Makrele
  • Zander
  • Hering
  • Barsch
  • Meerforelle
  • Flunder

Sanddorn – die Zitrone des Meeres auf Rügen

Eine weitere regionale Spezialität Rügens können Sie besonders zwischen August und Oktober gar nicht übersehen: den Sanddorn, auch gerne „Zitrone des Meeres“ genannt. Schon aus weiter Ferne erkennen Sie die beeindruckenden Sträucher, deren Äste schwer beladen mit den unzähligen leuchtend orangen Früchten sind, die manche Warnweste blass erscheinen lassen.

Und auch abseits der Reifemonate sind diese kleinen Beeren allgegenwärtig auf der Insel. Auf ganz Rügen gibt es wohl kaum ein Souvenir- oder Feinkostgeschäft, das nicht mindestens ein Sanddornprodukt führt. Sie werden es sehen: Vor dem Sanddorn gibt es auf Rügen kein Entrinnen. Doch wer will das auch schon? Denn diese kleine Frucht ist unglaublich lecker und zugleich ein wahres Multitalent! Von Likör über Saft bis hin Gelees und Konfitüren lassen sich die vielfältigsten Leckereien aus den leicht sauer schmeckenden Beeren gewinnen. Auch Süßigkeiten und Honig mit Sanddorn laden zum Schlemmen ein. Ja, ich bin sogar schon beim Stöbern in den Läden auf Sanddorn-Secco und Glühwein gestoßen. Damit nicht genug, der Sanddorn ist eine wunderbare Quelle für Vitamin C. Die „Zitrone des Meeres“ verfügt dabei sogar über mehr Vitamine als die eigentliche Zitrone.

Als waschechtes Kind Mecklenburg-Vorpommerns kann ich Ihnen nur sagen: Es gibt nichts Feineres, als mit einer heißen Tasse schmackhaften Sanddorntees der kalten Jahreszeit zu trotzen – abgerundet mit ein paar wohlig süßen Sanddorn-Lakritz-Bonbons.

Sie interessieren sich, wie der Sanddorn gewonnen und verarbeitet wird? Im Sanddornzentrum am Kap Arkona haben Sie die Möglichkeit, bei der Verarbeitung von Sanddorn dabei zu sein und vieles Wissenswertes über die leckere Powerbeere zu erfahren.

Lassen Sie sich von der wunderschönen und aromatischen Bärlauchblüte im Schlosspark in Putbus auf Rügen verzaubern. © Adobe Stock, textag

Bärlauch, Sauerampfer und Majoran – Rügens wilde Kräuter

Nicht bloß die Beeren Rügens haben es in sich. Rügen ist auch ein echtes Kräuterparadies! Die wilden Kräuter, die auf der Insel wachsen, sind das i-Tüpfelchen für manch regionale Köstlichkeit. Besonders zahlreich sprießen auf Rügen unter anderem Majoran, Sauerampfer, Zinnkraut und Bärlauch aus dem Boden.

Bärlauch verleiht nicht nur als Gewürz Ihren Gerichten das gewisse Etwas, sondern ist auch als Senf oder Pesto ein wahrer Gaumenschmaus! Verpassen Sie Ihren Gerichten auf der nächsten Grillparty doch mal einen herrlich aromatischen Schuss Bärlauchsenf – ein Geschmackserlebnis, über das Ihre Gäste noch lange sprechen werden!

Bärlauch ist ganz klar der Star der Rügener Wildkräuter und ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch eine absolute Augenweide. Ein besonders fürstlicher Anblick bietet er im Schlosspark in Putbus. Wenn Ende April / Anfang Mai der Bärlauch im Park blüht, beschleicht Sie bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Alleen trotz der frühlingshaften Temperaturen stetig das Gefühl, der Winter sei wieder eingekehrt. Über den ganzen Park erstrecken sich die weißen Blüten wie frisch gefallener Schnee und verleihen dem historischen Ort eine magische Atmosphäre.

Das schmackhafte Wildkraut feiert im Frühjahr mit tollen Festlichkeiten seinen großen Auftritt: die Putbusser Bärlauchtage! Auf dem eigens dem Bärlauch gewidmeten Fest warten unterhaltsame Veranstaltungen, Märkte und Führungen auf Sie.

Rügens Wildkräuter sind nicht nur eine köstliche Bereicherung auf dem Tisch und verfeinern jedes Gericht. Als altbewährte Heilkräuter wirken sie bei manch lästigen Beschwerden wahre Wunder. Mit Bärlauch können Sie Ihren Blutdruck etwas senken. Sauerampfer unterstützt bei der Linderung von Magenproblemen und Infekten. Und Zinnkraut ist geeignet für die Durchspülung der ableitenden Harnwege.

Sie wollen lernen, wie Sie die Kraft der Wildkräuter für sich nutzen können? Im April bietet das Vju Hotel ein Erlebniswochenende „Wildkräuter entdecken“ an und entführt Sie auf geführte Wanderungen durch die blühende Kräuterlandschaft des UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen.

Rügens leckeren Fisch gibt es auch to go, beispielsweise als Fischbrötchen, für leckere Genussmomente am Strand. © Adobe Stock, Clarini

Typische Gerichte aus Rügens Küchen

Die typischen Gerichte der regionalen Küche Rügens gehen auf altbewährte Traditionen aus Zeiten zurück, in denen die ansässigen Menschen nur das verarbeiten konnten, was sich vor ihrer Haustür finden ließ. Im Fall von Rügen, waren dies das umliegende Meer und die heimischen Pflanzen die Grundlage für sattmachende und deftige Mahlzeiten. Nach und nach haben sich die Gerichte durch verschiedene Einflüsse und Experimentierfreude gewandelt, doch der traditionelle Kern bleibt erhalten. Fisch das unangefochtene Highlight unter den Rügener Gerichten – keine Frage! Doch welche köstlichen Varianten von Aal, Hering und Hornfisch werden auf Rügen ihren Weg auf Ihren Teller finden?

Hier sind einige Fischspezialitäten, die ich Ihnen während Ihrer Rügenreise wärmstens ans Herz lege:

Hornfisch mit Rhabarber

Der Hornfisch bekam zu DDR-Zeiten den wenig schmeichelhaften Beinamen „Arbeiter-Aal", weil er als erschwingliche Alternative zum beliebten echten Aal diente, der nicht immer in ausreichender Menge verfügbar war. Dabei wurde er völlig zu Unrecht so abgetan! Der Fisch mit dem langen Schnabel und spitzen, kleinen Zähnen ist nicht nur sehr lecker, sondern auch noch reich sowohl an Eiweiß als auch an Vitamin B und arm an Fett. Auf Rügen wird er traditionell mit Rhabarberkompott und Stampfkartoffeln gegessen. Erschrecken Sie bei Ihrem allerersten Bissen Hornfisch jedoch nicht! Dass die Gräten grün sind, ist ganz normal. Das liegt an dem Farbpigment Biliverdin, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin, welches sich an der Knochenhaut ablagert. Und einen Vorteil haben die farbigen Gräten allemal: Sie sind schneller zu entdecken, bevor man aus Versehen doch eine verschluckt.

Der echte Aal

Sie haben es sicher bereits geahnt, Aal ist seit jeher eine besonders beliebte Delikatesse auf Rügen. Den fettreichen und aromatischen Fisch können Sie gebraten, gekocht oder gedünstet essen – oder auch geräuchert. Geräuchert entfaltet er im besonderen Maße sein mild salziges Aroma. Wenn Sie auf der Suche nach einer traditionsreichen Fischräucherei sind, werden Sie auf der Insel mit Sicherheit fündig. Folgen Sie einfach Ihrer Nase. Schon von weitem wird Ihnen der kräftige Räucherduft, der schwer in der Luft hängt, entgegenströmen und Sie auf den richtigen Weg zur nächsten Fischräucherei leiten. Dort hängen sie dann in den Räucherkammern neben anderen Fischen über Buchenholz, gewürzt mit Kräutern und Salz: die langen, schlangenähnlichen Aale. In einigen Fischräuchereien kann man diese Rügener Spezialität nicht nur frisch geräuchert kaufen, manche erlauben auch das Zuschauen beim Räuchern.

Gekocht ist der Aal ebenfalls besonders schmackhaft. Als Rügener Aalsuppe stärkt er an kälteren Tagen und wärmt kräftig durch.

Hering überall

Der Hering ist ein wahrer Hochgenuss und alles andere als langweilig. Ob gebraten, geräuchert, in Sahnesauce oder als Rollmops – der schmackhafte silbrig glänzende Fisch kommt in unzähligen Varianten auf den Rügener Teller, die alle auf ihre ganz eigene Art köstlich sind. Sehr gut schmeckt er als Bismarckhering, eingelegt in einer säuerlichen Marinade aus Essig, Öl, Zwiebeln und Gewürzen, auf einem knusprigen Fischbrötchen. Einfach lecker!

Oder wie wäre es mit Matjes? Viele Reisende aus anderen Regionen Deutschlands sind zunächst oftmals verwirrt, wenn sie Schilder mit dem Wort „Matjes" sehen. Aber keine Sorge, ich erkläre Ihnen gerne, was sich hinter dem Begriff versteckt. Matjes ist ganz einfach Hering, der vor der Fortpflanzung gefischt wurde. Besonders beliebt ist der milde Fisch in einer cremigen Sahnesauce mit Äpfeln und Zwiebeln und dazu frisch gekochten Pellkartoffeln.

Fischbrötchen – Rügener Spezialität to go

Für einen Happen Fisch ist immer Platz. Umso praktischer, dass an fast jeder Ecke an den Häfen und Promenaden der Ostseebäder Rügens reichlich Fischbrötchen darauf warten, gegessen zu werden. Auf den knusprigen Brötchen landen die verschiedensten Fische von Bismarckhering bis Makrele. Man erkennt ein gutes Fischbrötchen daran, dass man den Fisch auf dem Brötchen noch sieht. Lässt sich zwischen den Brötchenhälften kein Fisch sehen, wurde eindeutig gespart. Ein ideales Gericht für zwischendurch nach einer längeren Strandwanderung ist es auf jeden Fall. Setzen Sie sich mit Ihrem Brötchen gemütlich an den Hafen, lassen Sie sich die salzige Seeluft um die Nase wehen und beobachten Sie das maritime Treiben um sich herum. Und während Sie sich den würzigen Fisch auf der Zunge zergehen lassen, können Sie die Seele so richtig baumeln lassen. Aber Achtung: Nicht nur für uns ist ein Fischbrötchen eine wahre Gaumenfreude. Nehmen Sie sich beim Genuss Ihrer Rügener Spezialität vor den gierigen Möwen in Acht!

Und denken Sie daran: der erste Samstag im Mai ist Weltfischbrötchentag und der möchte mit einem leckeren Bissen auf Rügen zelebriert werden.

Genug vom Fisch? Für eine süße Abwechslung, empfehle ich eine fruchtige rote Grütze. © Adobe Stock, annabell2012

Abwechslung muss sein – Rügens Spezialitäten ohne Fisch

So viel Fisch! Doch nicht bei jedem lösen die Gedanken an Fischgerichte Begeisterungsstürme aus. Eine kulinarische Reise nach Rügen sollte so vielfältig wie möglich sein – schließlich möchten Sie alle Seiten der Insel kennenlernen.

Und dann gibt es einfach Menschen, die können den kulinarischen Angeboten aus dem Meer einfach nichts abgewinnen. Sie gehören dazu?

Dann dürfen Sie sich diese fischfreien Gerichte aus der Rügener Küche nicht entgehen lassen:

  • Wrukeneintopf
    Wenn es draußen kälter wird, gibt es doch nichts Besseres als einen leckeren Eintopf, der so richtig aufwärmt. Dieses köstliche Gericht ist ein regionaler Eintopf aus Steckrüben, auch Wruken genannt. Hinzukommen noch Kartoffeln, Gemüse und gekochter Kassler in Würfeln.

  • Aber bitte süßsauer
    Man ahnt es schon bei der Vorliebe für Hornfisch und Rhabarber und für die Kombination von Matjes mit Sahnesauce und Äpfeln: Der Rüganer mag es gerne süßsauer. Dies gilt nicht nur für Fisch, sondern auch für deftiges Essen wie Braten und Eintöpfe. Rosinen, Pflaumen und auch Äpfel werden mit den Speisen kombiniert zu süßsauren Gaumenfreuden.

  • Wildes Rügen
    Seit jeher kommt den Rüganern auch Wild auf den Teller, am liebsten als köstliche Hirschrouladen oder saftigen Wildschweinbraten mit Rotkohl. Bis heute zeugt das wunderschöne Jagdschloss in Granitz mit seinem beeindruckenden Turm von der langen und reichen Jagdtradition auf Rügen.

  • Für die Naschkatzen
    Selbstverständlich gehören auch süße Speisen auf den Tisch, denn wir alle lieben doch etwas Süßes, nicht wahr? Mit regionalen Früchten schmecken Rote Grütze und „Zwetschen un Klüt" einfach himmlisch!

Ein Stückchen Rügen für zu Hause

Was gibt es Besseres, als im Urlaub die regionale Küche ausgiebig zu kosten. Wie schön wäre es, Freunde und Familie zu Hause an diesem Genuss teilhaben zu lassen statt nur am Telefon, über die sozialen Netzwerke oder die gute alte Postkarte mit Schwärmereien die Münder wässrig zu machen. Um so wunderbarer ist es, den Lieben daheim mit kulinarischen Souvenirs ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern. Oder Sie können sich auch einfach zu Hause noch ein bisschen Urlaubsstimmung bewahren, indem Sie sich mit kulinarischen Erinnerungsstücken so richtig verwöhnen.

Nun gut, es müssen nicht unbedingt Hirschrouladen sein, die sie mitbringen. Und ein Fischbrötchen ist bis zu Ihrer Ankunft daheim bei Weitem nicht mehr genießbar. Aber dafür gibt es andere wundervolle Spezialitäten, mit denen Sie ein Stück Rügen mit nach Hause bringen.

Hier eine kleine Auswahl an kulinarischen Souvenirs von der Ostseeinsel:

  • Für den flüssigen Genuss
    Bier und Whisky sind für Sie nicht unbedingt typische Spezialitäten, die Sie mit Rügen in Verbindung bringen? Dann haben Sie etwas verpasst! Die Inselbrauerei in Rambin ist bekannt für ihre einzigartigen, naturbelassenen Craft Biere, die schon den ein oder anderen Preis auf die Insel brachten. Nicht nur das: Auch der Störtebeker Single Malt Whisky stammt vom Rügener Mönchgut.

  • Alleskönner Sanddorn
    Wie bereits erwähnt, lässt sich der Sanddorn in die vielfältigsten kulinarischen Köstlichkeiten verwandeln. Von fruchtiger Marmelade über vitaminreiche Getränke bis hin zu fantasievollen Süßigkeiten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

  • Rügens Früchtewelt
    Es muss ja nicht immer Sanddorn sein, auch wenn er natürlich einen ganz besonderen Platz unter den Rügener Delikatesse einnimmt. Auch andere Früchte von der Insel können zu sehr schmackhaften Fruchtaufstrichen, Säften und Sirup verarbeitet werden, die ich euch von Herzen empfehlen möchte. Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Aufstrich aus Holunder oder Schlehen?

  • Nudeln von der Insel
    Nudeln als Mitbringsel klingt für Sie öde? Dann haben Sie noch nicht Bekanntschaft mit den Produkten aus der Rügener Nudelwerft gemacht! Von Schoko- bis Biernudeln werden hier die wildesten Nudelkreationen hergestellt. Sie können sich vor Ort die Produktion der kreativen Nudelsorten erklären lassen und dann Ihr Wissen über die mitgebrachten Seealgennudeln mit Ihren Freunden und Verwandten beim gemeinsamen Kochabend teilen.

  • Insel-Salz
    Liebevoll hergestellt in einer kleinen Manufaktur in Sellin, wird auserlesenes Meersalz in Handarbeit verfeinert und mit hochwertigem Ostseesalz der Insel Rügen angereichert. Dabei entstehen die außergewöhnlichen Salz- und Gewürzkreationen von Insel-Salz, wie zum Beispiel Chili- oder Wildblütensalz.

  • Rügens Raps
    Im Mai hüllen die zahlreichen Rapsfelder die Insel in einen gelben Schleier. Aus den Pflanzen werden in regionaler Herstellung nicht nur köstliche Öle gefertigt. Zahlreiche Bienenvölker bestäuben die leuchtenden Pflanzen und produzieren im Gegenzug den herrlich milden Rapshonig.

  • Honig von Rügens Bienen
    Nicht nur der Raps von Rügens Feldern bietet schmackhafte Honigspezialitäten. Die Mönchguter Imkerei der Familie Baumgarten erntet und produziert seit 2010 hochwertige Honigsorten. Vom würzigen Wildblütenhonig bis hin zum milden Frühlingsblütenhonig ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Meerblick und Gaumenfreude – Kosten Sie Rügens Spezialitäten direkt vor Ort!

Von fangfrischem Fisch bis zu herzhaftem Wild – auf Rügen erwarten Sie eine Vielzahl an kulinarischen Köstlichkeiten! Es ist an der Zeit, dass Sie selbst in den Genuss dieser Gaumenfreuden kommen, die die Ostseeinsel zu bieten hat.

Wie wäre es mit einem entspannten Abendessen in gemütlicher Atmosphäre, bei der Sie in die Spezialitätenwelt der Insel eintauchen können? Das Restaurant Strandläufer des Vju Hotel in Göhren wartet mit einer vielfältigen Auswahl an saisonalen und regionalen Speisen auf Sie. Im hoteleigenen Shop haben Sie die Möglichkeit, Produkte wie Insel-Salz, Honig und Rügener Rapsöl von regionalen Erzeugern für sich und Ihre Lieben zu Hause zu erwerben.

Verbinden Sie Ihre kulinarische Reise doch mit einem erholsamen Ostseeurlaub. Die Zimmer und Suiten des Vju Hotel bieten einen atemberaubenden Blick auf die naheliegende Ostsee. Nur wenige Gehminuten entfernt sind Göhrens Promenade und Seebrücke, die zum Spazieren und Entspannen einladen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und guten Appetit auf Ihrer kulinarischen Rundreise auf Rügen!

arcona Redaktion Gina Boldt

Geboren und aufgewachsen an der Ostseeküste, kennt Gina das Meer in all seinen Facetten - von stürmischen Wellen bis hin zu goldenen Sommertagen an endlosen Stränden. Wohin das Leben sie auch verschlägt, die Sehnsucht nach den Geschichten und Geheimnissen ihrer Heimat bleibt. Eine Leidenschaft, die sie mit ansteckender Begeisterung teilt.

Angebot Rügen entdecken

Vier Tage voller Möglichkeiten – Wandern, Entdecken und Genießen auf Rügen.

Zum Angebot
Wyn. Strandhotel Sylt
Vju Hotel Rügen
Koopmanns Hotel und Lädchen
Hotel Kaiserhof Heringsdorf
Künstlerquartier Seezeichen
Elisabeth von Eicken
Ferienunterkünfte Seezeichen
Hotel Elephant Weimar
Barefoot Hotel Mallorca