
Von herzhaft bis zuckersüß 7 schmackhafte Thüringer Spezialitäten
Egal, ob krosse originale Thüringer Rostbratwurst, herzhafter Braten oder sündig süßer Blechkuchen – die Thüringer Küche ist voller kulinarischer Köstlichkeiten, die das Feinschmeckerherz höherschlagen lassen. Ich stelle Ihnen heute sieben fantastische Spezialitäten vor, die Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Herzhaftes vom Holzkohlegrill
Für den Thüringer ist klar: Ob original Thüringer Rostbratwurst oder Thüringer Rostbrätel – nur auf dem Holzkohlegrill entfalten die Speisen ihren unverwechselbar würzigen Geschmack.
Regionale Spezialitäten innerhalb Thüringens
Jede Region in Thüringen hat ihre ganz eigene Spezialität, auf die sie stolz ist. In Schmölln gibt es zum Beispiel den Schmöllner Mutzbraten. In der Vogtei isst man Geschmink.
Blechkuchen für die Naschkatzen
Thüringer Blechkuchen kommen in allen erdenklichen Varianten auf den Teller. Vor allem der köstliche Huckelkuchen ist eine Thüringer Spezialität, die ihren Namen den kleinen Erhebungen im Teig verdankt.
Thüringer Biertradition
Thüringen blickt auf eine lange Geschichte der Braukunst zurück. Die Region kann mit einer großen Auswahl an Brauereien und Biersorten aufwarten, darunter auch bekannte Marken wie Köstritzer. Dazu gibt es regionale Spezialitäten wie die Biersuppe.
Darum geht´s
- Was sind Thüringer Spezialitäten?
- Thüringer Rostbratwurst – ein knackiges Stück Tradition
- Schmöllner Mutzbraten – mit Würze vom Spieß
- Thüringer Rostbrätel – durch Bier verfeinert
- Geschmink – süß-herzhaftes Sonntagsessen
- Thüringer Klöße – die perfekte Begleitung zu Thüringens Gerichten
- Blechkuchen – Thüringens zuckersüße Vielfalt
- Thüringer Biere – von Pils bis Schwarzbier aus alter Tradition
- Lernen Sie eine andere Seite der Thüringer Küche kennen
Was sind Thüringer Spezialitäten?
Im Mittelpunkt der Thüringer Küche stehen deftige und traditionsreiche Fleischgerichte. Am bekanntesten ist wohl die Thüringer Rostbratwurst, die als echter Exportklassiker des Freistaates auf keinem Markt fehlt. Aber auch Thüringer Rostbrätel, ein unter anderem mit Bier mariniertes Steak, möchte man auf dem Holzkohlegrill nicht missen.
Als beliebte Klassiker der Thüringer Küche gelten außerdem regionale Spezialitäten wie der Schmöllner Mutzbraten, ein Stück der Schweineschulter, das über brennendem Birkenholz gegart wird, und Geschmink, gebackenes Lamm mit Kartoffeln und Birnen, aus der Vogtei. Zu den deftigen Fleischgerichten gesellen sich am besten heiße Thüringer Klöße, abgerundet mit einem kühlen Glas Bier aus einer der vielen traditionsreichen Thüringer Brauereien.
Thüringens Küche kann nicht nur deftig und herzhaft. Mit seiner Vielfalt an herrlich süßen Blechkuchen lockt Thüringen auch Naschkatzen an.
Das wunderschöne Thüringen, mitten im Herzen Deutschlands, ist bekannt für seine malerische Hügellandschaft, den Thüringer Wald und seine von Bergbau und Land- und Forstwirtschaft geprägte Geschichte. Die Spezialitäten aus der Thüringer Küche spiegeln diese Region wider: herzhaft, bodenständig und traditionsreich.
In diesem Beitrag nehme ich Sie mit auf eine kulinarische Reise zu sieben Spezialitäten Thüringens, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch viel über ihre Region zu erzählen haben.
Thüringer Rostbratwurst – ein knackiges Stück Tradition
Auf einer Liste mit typischen Spezialitäten Thüringens darf eine Köstlichkeit auf keinen Fall fehlen: die Thüringer Rostbratwurst. Diese ist ein absoluter Exportschlager, der auch weit außerhalb von Thüringen und Deutschland bekannt und beliebt an den Imbissständen ist.
Die köstliche Rostbratwurst hat in Thüringen immer Saison – egal, ob im Sommer bei den Grillpartys, auf den Wochenmärkten, bei Veranstaltungen oder auf den Weihnachtsmärkten. Bei Ihrem Besuch der malerischen Ortschaften Thüringens werden Sie schon nach wenigen Metern den kräftigen Duft der Holzkohlegrills auf den Marktplätzen und an den Straßenecken wahrnehmen. Denn nur über Holzkohle gegrillt, entfaltet die originale Thüringer Rostbratwurst ihren einzigartigen, wunderbar würzigen Geschmack, so wie man ihn kennt und schätzt. Die Bratwurst wird traditionell zusammen mit leckerem Senf in einem aufgeschnittenen Brötchen verzehrt. Besteck und Teller sind dabei gänzlich unnötig. Ein echter Thüringer isst die Wurst mit der Hand!
Dabei ist sie ein wahrer Schatz der regionalen Küche Thüringens und ein gut bewahrtes Stück Tradition! Das älteste bekannte Rezept zur Zubereitung der Wurst stammt aus dem Jahr 1613 und befindet sich im Staatsarchiv Weimar. Die beeindruckende, jahrhundertealte Tradition, auf die die Bratwurst zurückblicken darf, reicht sogar bis ins Mittelalter zurück. Erstmals erwähnt wurde sie bereits im Jahr 1404 in einer Propstei-Rechnung des Arnstädter Jungfrauenklosters. Man geht davon jedoch aus, dass die Wurst sogar noch viel älter ist.
Nur die Thüringer Rostbratwurst, die nach dem seit 1432 bestehenden „Reinheitsgebot" zubereitet wurde, darf sich „original" nennen. In der Wurst dürfen nur hochwertige Zutaten verarbeitet werden, also Schweine- und Rindfleisch nur von bester Qualität. Zusätze und Innereien haben in der Wurst nichts zu suchen. Auch mit den Gewürzen wird nicht übertrieben. Je nach Region kommen entweder Salz und Pfeffer, Kümmel, Knoblauch oder Majoran ans Fleisch. Die genaue Zusammensetzung ist natürlich das gut gehütete Geheimnis und die Spezialität jedes einzelnen Metzgers. Selbstverständlich wird hier das Reinheitsgebot eingehalten – das steht außer Frage!

Schmöllner Mutzbraten – mit Würze vom Spieß
Der Schmöllner Mutzbraten ist eine wahrhaft köstliche, traditionsreiche Spezialität aus der Stadt Schmölln in Ostthüringen. Voller Stolz nennt sich Schmölln auch die „Mutzbratenstadt" – und das zu Recht. Beim Besuch dieser schönen Stadt ist das Probieren dieser regionalen Köstlichkeit ein absolutes Muss. Wer jetzt bei dem Wort „Mutz” unwillkürlich an Mutzen denken muss, liegt leider ziemlich daneben. Mit dem süßen Siedegebäck, wie wir es von den Weihnachts- und Jahrmärkten kennen, hat der Schmöllner Mutzbraten herzlich wenig zu tun. Er besteht zu hundert Prozent aus Schweinefleisch.
Um diesen herrlich saftigen Braten zuzubereiten, wird ein faustgroßes Stück Schweinekamm oder -schultern zuvor in Salz, Pfeffer und Majoran mariniert. Das Besondere an dem Braten ist seine Zubereitung: Um ihn zu garen, spießt man ihn auf und dreht ihn langsam und stetig dann über der offenen Flamme brennenden Birkenholzes. Der Rauch des Birkenholzes verleiht dem Schmöllner Mutzbraten seinen ganz eigenen und unverkennbaren herzhaften Geschmack. Dazu passt am besten Brot, heißes Sauerkraut und natürlich eine weitere Spezialität aus Ostthüringen: Altenburger Senf.

Restaurant AnnA in Weimar
Sie möchten eine kreative, zugleich authentische regionale Küche Thüringens kennenlernen? Dann ist ein kulinarischer Zwischenstopp in der wunderschönen, historischen Altstadt von Weimar genau das Passende für Sie. Direkt am Markt wartet auf Sie das renommierte Restaurant AnnA des Hotels Elephant Weimar. Freuen Sie sich auf köstliche regionale Küche, die mit frischen Produkten und internationalen Einflüssen liebevoll für Sie zubereitet werden.
Thüringer Rostbrätel – durch Bier verfeinert
Sie haben es mit Sicherheit schon bemerkt: In Thüringen isst man gerne deftig und mit viel Fleisch – am besten über Holzkohle gegrillt. Keine Ausnahme macht dabei das Thüringer Spezialität Rostbrätel. Dieses saftige Kotelett vom Schweinenacken wird zunächst zwölf bis 48 Stunden in einer aromatischen Marinade eingelegt. Für die Marinade werden unter anderem Zwiebeln, Senf und Kümmel verwendet. Verfeinert wird diese mit Bier, was dem Ganzen eine einzigartige Note verleiht. Je nach verwendeter Biersorte kann diese Note unterschiedlich ausfallen. Mit Schwarzbier wird sie süßlicher (zum Beispiel nach Köstritzer Art) als bei der traditionellen Anwendung von Pils.
Damit es seinen charakteristischen Geschmack völlig entfalten kann, wird das Steak über Holzkohle gegrillt. Serviert wird der Thüringer Klassiker mit Brot und Sauerkraut.
Thüringer Klöße – die perfekte Begleitung zu Thüringens Gerichten
Wenn Sie sich an den wunderbar deftigen und herzhaften Gaumenfreuden der Thüringer Küche erfreuen, darf eine regionale Spezialität als Beilage auf keinen Fall fehlen: Thüringer Klöße. Die handgeformten Klöße werden auch vom Volksmund gelegentlich „Knölla", „Klößchen", „Grüne Klöße" oder „Hütes" genannt. Diese unglaublich köstlichen Klöße sind nur dann hundertprozentig original thüringisch, wenn sie aus einer Kombination von rohen, geriebenen und gekochten Kartoffeln im Verhältnis zwei zu eins zubereitet und mit einer Füllung aus Semmelwürfeln gefertigt werden. Ihren vollen Geschmack entfalten sie, wenn sie noch heiß und dampfend gegessen werden.
Dass Sie in den Genuss der Thüringer Klöße kommen dürfen, haben wir übrigens einem aus einer Notlage entsprungenen kulinarischen Experiment zu verdanken. Im 19. Jahrhundert verliefen im Thüringer Wald die Ernten sehr schlecht, wodurch das Getreide zu teuer wurde. In ihrer Verzweiflung versuchten die Frauen ihre Brote aus Kartoffeln zu backen. Diese Versuche misslangen jedoch. Erst als man es mit einer Kombination aus roher, geriebener und gekochter Kartoffelmasse versuchte, gelang es. Geboren waren die Thüringer Klöße.

Ausflugstipp: 1. Deutsche Bratwurstmuseum
Sie wollen mehr über die originale Thüringer Rostbratwurst erfahren?
In Mühlhausen gibt es das 1. Deutsche Bratwurstmuseum. Hier sind Sie genau richtig, wenn Sie mehr über die berühmte Thüringer Rostbratwurst erfahren und dabei eine Menge Spaß und Unterhaltung erleben möchten. Das Museum hat noch einiges mehr für Sie auf dem Programm: Sie dürfen sich auf zahlreiche interessante und unterhaltsame Theaterstücke und Veranstaltungen freuen, zum Beispiel den Song Contest und die Thüringer Grillmeisterschaft. Ein besonderes Highlight ist die alljährliche Bratwurstiade, bei der Sie nicht nur sportlich gefordert, sondern auch bestens unterhalten werden. Abgerundet wird dies durch ein kulinarisches und kulturelles Programm.
Blechkuchen – Thüringens zuckersüße Vielfalt
Auch die Naschkatzen kommen in der Thüringer Küche definitiv nicht zu kurz. Thüringen ist nicht nur für seine deftige Hausmannskost beliebt, sondern auch für seine wunderbaren süßen Spezialitäten: die Blechkuchen.
Sie denken jetzt vielleicht, so ein flacher Blechkuchen ist nicht besonders aufregend und etwas altbacken. Ich verspreche Ihnen, dass Sie Ihre Meinung ändern werden. Denn Thüringens Blechkuchenvielfalt wird Sie ins Staunen versetzen! Diese flachen Kuchen begeistern in den unterschiedlichsten und allesamt köstlichen Variationen – ganz gleich, ob Sie sie in einem gemütlichen Café oder zu Hause naschen. Von fruchtig-süß bis schokoladig – jede süße Freude vom Blech ist ein wahrer Leckerbissen.
Von all den wunderbaren Blechkuchenspezialitäten Thüringens ist der Huckelkuchen ein ganz einzigartiges Backwerk, mit dem man sich immer wieder etwas Gutes tun kann. Auch wenn der Teig auf dem ersten Blick einfach klingt – aus Zucker, Eiern, Fett, Mehl und Rum bestehend – sollte man sich davon nicht täuschen lassen. Der Kuchen, auch gern als „Thüringer Platz” oder „Aufläufer” bezeichnet, ist eine wahre Gaumenfreude. Der Name dieses einzigartigen Kuchens kommt von den Huckeln, die der Teig beim Backen hochwirft. Mit etwas Puderzucker bestäubt gleicht der leckere Kuchen einer kleinen verschneiten Hügellandschaft.
Thüringer Biere – von Pils bis Schwarzbier aus alter Tradition
Nicht nur mit Speisen kann Thüringen kulinarisch auftrumpfen. Denn damit nicht genug, auch seine vollmundigen Biersorten zählen zu den Spezialitäten des Freistaates. Sorten wie zum Beispiel Köstritzer sind auch außerhalb der Grenzen Thüringens bekannt und beliebt.
Das Thüringer Brauereihandwerk darf auf eine beeindruckende und lange Geschichte zurückschauen. Wussten Sie, dass in den Städten Weimar (1348) und Weißensee (1434) bereits Vorschriften zur Herstellung von Bier erlassen wurden, die man als einige der Vorläufer des späteren Reinheitsgebots bezeichnen kann? Auch heute noch hat Thüringen eine lebendige Brauszene. Zahlreiche Brauereien öffnen ihre Türen für interessierte Besucher und laden Sie mit spannenden Events wie Schaubrauen und Workshops zum Lernen und Genießen ein.
An warmen Sommertagen ist es doch einfach wunderbar, in einem gemütlichen Biergarten zu sitzen, die warmen Sonnenstrahlen zu tanken und sich ein kühles, frisch gezapftes Bier schmecken zu lassen.
An den kälteren Tagen darf es natürlich etwas Wärmeres sein. Warmes Bier mag keiner, das ist klar. Aber haben Sie schonmal von Biersuppe gehört? Ja, genau. Eine köstliche Suppe, hergestellt aus Bier. Es gibt so viele Möglichkeiten, diese Suppe zu kreieren, denn der Geschmack hängt ganz davon ab, welche Biersorte man verwendet. Mal schmeckt die Suppe eher salzig, mal süß. Brot und Eier sind zwei beliebte Zugaben, die die Suppe noch leckerer machen.

Lernen Sie eine andere Seite der Thüringer Küche kennen
Thüringen ist bekannt für seine kulinarischen Traditionen, die seit Jahrhunderten weitergegeben werden. Doch auch neue, aufregende Einflüsse und Experimentierfreude haben ihren verdienten Platz.
Das Hotel Elephant Weimar hat sich ganz besonders den kulinarischen Freuden seiner Gäste verschrieben. Dafür sorgt mit viel Hingabe und Einfallsreichtum der vom Guide Michelin ausgezeichnete Küchenchef Johannes Wallner. Er verbindet ausgewählte regionale Produkte aus Thüringen mit internationalen Einflüssen auf eine kreative und einzigartige Weise. Die angebotenen Weinbegleitungen runden die raffinierten Menüs ab.
Auf den zahlreichen kulinarischen Events des Hotels hat der Küchenchef die wunderbare Gelegenheit, seine herausragende Kochkunst einem breiten Publikum zu präsentieren. Darüber hinaus ist er immer wieder besonders glücklich und stolz, bekannte und geschätzte Gastköche bei sich zu begrüßen, die ihr beeindruckendes Können unter Beweis stellen.
Ein regelmäßiges Highlight, auf das Sie sich freuen können, ist die Eventreihe „Wallners Lieblinge". Johannes Wallner überrascht Sie mit einem exquisiten Menü, das er aus den feinsten Zutaten kunstvoll für Sie zubereitet. Serviert wird das Menü in einzigartiger Atmosphäre an der eigens dafür aufgestellten Tafel in der Mitte des Raumes. Ich wünsche Ihnen viel Freude und guten Appetit auf Ihrer kulinarischen Reise durch Thüringen!

Angebot Geschmackssache mit der Sektkellerei Bardong
Gönnen Sie sich einen kulinarischen Hochgenuss mit einem ganz außergewöhnlichen Sekt-Menü: Küchenchef Johannes Wallner präsentiert besondere Sekte der Kellerei Bardong.