
So schmeckt Ostern Tradition auf dem Teller: Mit diesem Rezept wird das Osteressen zum Genuss
Osterglocken, Tulpen, Krokusse – die ersten Frühlingsboten sprießen und mit ihnen steigt die Vorfreude auf Ostern. In diesem Beitrag finden Sie Inspirationen für Ihr Osteressen – inklusive eines besonderen Rezepts von Küchenchef Johannes Wallner aus dem Hotel Elephant Weimar. Lassen Sie sich überraschen!
Das Wichtigste in Kürze
Was ist ein typisches Osteressen?
Ein typisches Osteressen umfasst Fisch am Karfreitag und Lammbraten oder Geflügel am Ostersonntag. Diese Gerichte sind fest mit christlichen Traditionen verbunden. Dazu werden häufig frische Beilagen wie Spargel, frühlingshafte Salate oder Kartoffeln serviert.
Warum isst man Fisch zu Ostern?
In der katholischen Kirche ist der Karfreitag ein strenger Fastentag, an dem der Verzehr von Fleisch vermieden wird. Fisch wird jedoch als erlaubte Alternative angesehen. Durch diesen Verzicht erinnern sie sich an das Leiden und den Kreuzestod von Jesus Christus.
Warum fasten Menschen zu Ostern?
Fasten zu Ostern hat häufig religiöse Gründe, kann jedoch auch eine persönliche Entscheidung sein. Dabei wird auf bestimmte Gewohnheiten oder Lebensmittel verzichtet, um Körper und Geist zu regenerieren. Viele nutzen diese Zeit für einen Digital Detox oder um ungesunde Gewohnheiten wie zu viel Zucker oder Alkohol zu reduzieren.
Was kann man an Ostern kochen?
Küchenchef Johannes Wallner, aus dem Hotel Elephant Weimar, hat ein besonderes Osterrezept vorbereitet: sauer marinierte Forelle und Spargel, begleitet von Karottenemulsion und Gartenkresse. Ein Gericht, das den Frühling auf den Teller bringt und perfekt zu den festlichen Tagen passt. Mehr dazu in diesem Beitrag.
Darum geht´s
- Ostern steht vor der Tür: Frühling, Freude und festliche Traditionen
- Fastenzeit und Karwoche – eine Zeit des Verzichts
- Was bedeuten die Ostertage?
- Was isst man traditionell an den Ostertagen?
- Welchen Fisch isst man an Karfreitag? Die beliebtesten Sorten im Überblick
- Johannes Wallners Rezept für Ostern: Sauer marinierte Forelle und Spargel
- Warum Weimar zu Ostern einen Besuch wert ist
- Ostern im Herzen Weimars
Ostern steht vor der Tür: Frühling, Freude und festliche Traditionen
Die ersten Vögel beginnen zu zwitschern, die Blumen öffnen ihre Knospen und der Himmel erstrahlt wieder in einem klaren, leuchtenden Blau. Stück für Stück verabschieden wir uns vom Winter, und in mir erwacht eine ganz besondere Vorfreude auf die kommenden, wärmeren Monate. Die zarten Osterglöckchen sprießen aus dem Boden und erinnern mich an ein Fest voller Traditionen und gemeinsamer Momente: Ostern – die Zeit, in der Familie und Freunde zusammenkommen, gemeinsam genießen und wertvolle Momente teilen. Und wie jedes Jahr stellt sich unweigerlich die Frage: Was kommt an Ostern auf den Tisch? Wenn Sie ebenfalls noch nach Ideen für das perfekte Osteressen suchen, sind Sie hier genau richtig. Denn neben alten Traditionen und Bräuchen, die ich Ihnen in diesem Beitrag ebenfalls vorstelle, spielt vor allem das gemeinsame Essen an Ostern eine wichtige Rolle. Doch bevor wir uns den österlichen Speisen widmen, lohnt sich ein Blick zurück: Woher stammen die Ostertraditionen eigentlich, und welche Rolle spielt die Fastenzeit in der Vorbereitung auf das Fest?
Fastenzeit und Karwoche – eine Zeit des Verzichts
Seit Jahrhunderten fasten Menschen auf der ganzen Welt – früher vor allem aus religiösen Gründen, heute oft als bewusste Entscheidung für Körper und Geist. Während traditionell der Verzicht auf Fleisch im Vordergrund stand, gestalten viele die Fastenzeit mittlerweile individuell: Sie verzichten auf Zucker, Kaffee oder Alkohol, probieren eine pflanzenbasierte Ernährung aus oder legen bewusst das Smartphone zur Seite.
Auch in den christlichen Traditionen hat das Fasten eine lange Geschichte. In der katholischen Kirche beginnt die 40-tägige Fastenzeit am Aschermittwoch und erinnert an Jesu Zeit in der Wüste. Besonders an Aschermittwoch und Karfreitag wird zum Verzicht auf Fleisch und üppige Mahlzeiten aufgerufen. Die evangelische Kirche hingegen setzt weniger auf feste Regeln. Hier stehen das bewusste Innehalten und persönliche Reflektieren im Mittelpunkt.
Neben dem religiösen Aspekt wird Fasten zunehmend als Chance gesehen, alte Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Routinen zu entwickeln. Letztes Jahr habe ich während meiner Fastenzeit auf die sozialen Medien verzichtet. Anfangs war es gar nicht so einfach, da ich es gewohnt war, ständig online zu sein. Doch schon nach kurzer Zeit merkte ich, wie gut es mir tat. Ich fühlte mich weniger gestresst und viel ausgeglichener. Ohne die ständigen Ablenkungen war ich präsenter im Alltag und konnte mich stärker auf die Dinge konzentrieren, die wirklich wichtig sind. Es war eine wertvolle Erfahrung, die mir gezeigt hat, wie viel mehr Raum man im Leben schaffen kann, wenn man mal einen Schritt zurücktritt. Egal, ob es um Ernährung, Medienkonsum oder bewusste Auszeiten geht: Die Fastenzeit ist für viele eine Gelegenheit, achtsamer mit sich selbst umzugehen.

Was darf man in dieser Zeit nicht essen?
Viele Menschen nutzen die Wochen vor Ostern, um bewusster zu leben – sei es durch den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel, Alkohol oder andere Gewohnheiten. Während die Fastenzeit früher vor allem kirchlich geprägt war, steht heute oft ein moderner, gesundheitsbewusster Ansatz im Vordergrund. Laut einer DAK-Umfrage aus dem Jahr 2025 verzichten rund 75 Prozent der Befragten in dieser Zeit am ehesten auf Alkohol, mehr als die Hälfte reduziert ihren Fleischkonsum. Ostern selbst markiert dann für viele den bewussten Übergang zurück zum Genuss – sei es traditionell oder ganz individuell.
Was bedeuten die Ostertage?
Ostern ist mehr als bunte Eier und Schokohasen – es ist das bedeutendste Fest im Christentum und steckt voller Traditionen und Symbolik. Die Feiertage der Karwoche erzählen eine Geschichte von Abschied, Trauer, Hoffnung und Neubeginn. Vom feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag bis zur Osterfreude am Montag hat jeder Tag eine besondere Bedeutung. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ostertage des Christentums und ihre Geschichte.
- Palmsonntag: Eröffnet die Karwoche und erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, wo er mit Palmzweigen begrüßt wurde.
- Gründonnerstag: Gedenkt des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern. In katholischen Gottesdiensten wird oft die Fußwaschung nachgestellt.
- Karfreitag: Ein stiller Feiertag, der an die Kreuzigung Jesu erinnert. In vielen christlichen Traditionen wird besonders an diesem Tag gefastet.
- Karsamstag: Ein Tag der Stille und des Wartens auf die Auferstehung. In der Osternacht, der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag, beginnt die Feier der Auferstehung Jesu.
- Ostersonntag: Der wichtigste Feiertag im Christentum, an dem die Auferstehung Jesu gefeiert wird. Er gilt als Symbol für neues Leben und Hoffnung.
- Ostermontag: Wird als Fortsetzung der Osterfreude begangen. Die biblische Geschichte der Begegnung mit dem auferstandenen Jesus auf dem Weg nach Emmaus steht im Mittelpunkt.

Johannes Wallners Kreationen im Restaurant AnnA
Falls Johannes Wallner Sie mit seinem Osterrezept überzeugen konnte, lohnt sich ein Besuch im Restaurant AnnA des Hotels Elephant Weimar umso mehr. Denn dort kreiert er zusammen mit seinem Team herausragende Gerichte, die Sie unbedingt einmal selbst probieren sollten.
Was isst man traditionell an den Ostertagen?
Die Wahl des Osteressens knüpft direkt an die Traditionen der Fastenzeit an. Nach Wochen des bewussten Verzichts auf üppige Speisen, Süßes oder Alkohol während der Fastenzeit markiert Ostern für viele Christen das feierliche Ende dieser Phase. Zum Osterfest stehen traditionell besondere Gerichte auf dem Tisch, die den Abschluss der Fastenzeit zelebrieren. Doch natürlich ist niemand daran gebunden. Ob und wie Ostern kulinarisch gefeiert wird, bleibt jedem selbst überlassen.
Gründonnerstag
An Gründonnerstag gibt es traditionell etwas Grünes wie Zucchini, Spinat, Gurken oder Grünkohl.
Karfreitag
An Karfreitag wird traditionell Fisch gegessen, oft in verschiedenen Zubereitungsarten wie gebraten oder gekocht.
Karsamstag
Am Karsamstag werden Ostergebäcke vorbereitet, jedoch noch nicht verzehrt. Dieser Tag bietet viel Freiraum, um ohne feste Traditionen zu genießen – vielleicht mit einem typischen Thüringer Gericht? Wissenswertes rund um Thüringer Spezialitäten finden Sie in diesem Beitrag.
Ostersonntag
Am Ostersonntag wird wieder Fleisch serviert, wie Schweinefilet, Osterschinken, Pasteten oder Osterlamm, begleitet von Gebäcken.
Welchen Fisch isst man an Karfreitag? Die beliebtesten Sorten im Überblick
Wenn Sie es an Karfreitag gern klassisch halten, stellt sich wahrscheinlich schnell die Frage: Welcher Fisch kommt auf den Tisch? Die Auswahl ist groß, und nicht jeder Fisch passt zu jedem Geschmack. Deshalb lohnt es sich, eine Sorte zu wählen, die sowohl zur eigenen Vorliebe als auch zu den Gästen passt. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, habe ich einige beliebte Fischarten zusammengestellt:
- Kabeljau: mild im Geschmack und vielseitig zubereitbar
- Seelachs: zart und besonders beliebt in Kombination mit Kartoffelbeilagen
- Forelle: zart und fein im Geschmack, häufig mit einer leichten, nussigen Note
- Zander: edel und feinfaserig, ideal für festliche Gerichte
- Hering: kräftig im Geschmack, meist als Matjes oder in Sauer eingelegt gegessen
- Lachs: saftig und reich an Geschmack, besonders als Filet oder in einer feinen Sauce beliebt

Johannes Wallners Rezept für Ostern: Sauer marinierte Forelle und Spargel
Haben Sie nun Lust, selbst aktiv zu werden? Nach den Fastentagen kommt der große Genuss: Küchenchef Johannes Wallner aus dem Restaurant AnnA des Hotel Elephant Weimar hat ein besonderes Ostergericht kreiert, das den Frühling auf den Teller zaubert. Die Kombination aus Forelle, Spargel und einer zarten Karottenemulsion bringt frische Aromen auf den Tisch und sorgt für ein unvergessliches Osterfest. Ideal für das Osterfest und eine schöne Überraschung für Ihre Gäste.
So gelingt Ihnen das Rezept Schritt für Schritt:
Für 4-6 Portionen benötigen Sie:
- 3 Forellen
- 100g grüner Spargel
- 800g Rhabarber
- 2 Schalotten
- Eine kleine Fenchelknolle
- 150ml Reisessig
- 100g tiefgekühlte Himbeeren
- Salz
- Lorbeer
- Fenchelsamen
- Gartenkresse zum Garnieren
Für die Karottenmulsion:
- 300g Karotten
- 1 EL Senf
- 1 EL Zucker
- Eine Bio-Orange
- 250ml kaltgepresstes Öl
- Salz, Chili
Die geschälten Karotten entsaften und den Saft mit Senf, Zucker und Essig in einen hohen Mixeinsatz geben. Orangenabrieb und Salz hinzufügen, dann nach und nach das Öl mit einem Stabmixer einarbeiten. Zum Schluss mit Salz und Chili abschmecken.
Zubereitung der Forellen:
- Forellen filetieren, entgräten, von der Haut befreien und in eine Form nebeneinanderlegen
- 3 Stangen Rhabarber putzen, den restlichen Rhabarber mit der übrigen Schale entsaften
- Die Stangen Rhabarber in dünne Streifen schneiden
- Schalotte und Fenchel schälen und längs in dünne Streifen schneiden
- 300ml Wasser, Essig, Rhabarbersaft, Salz, Lorbeer und Fenchelsamen zum Kochen bringen
- Klein geschnittenes Gemüse zugeben und nach dem Aufkochen zur Seite stellen, abkühlen lassen und über den Fisch geben
- Mindestens 6 Stunden im Kühlschrank marinieren
- Forellenfilets aus dem Sund nehmen und Gemüse mit Fond durch ein Sieb abschütten
Zum Schluss
Während die Forellen marinieren, kann der Spargel vorbereitet werden: Den grünen Spargel putzen, das untere Ende schälen und in etwas Butter und Gemüsebrühe anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend gemeinsam mit den Forellenfilets auf Tellern anrichten. Anschließend mit der Karotten-Emulsion und frischer Kresse vollenden. Guten Appetit!

Warum Weimar zu Ostern einen Besuch wert ist
Wenn Sie mich fragen, was Weimar so besonders macht, dann würde ich sagen: Es ist diese einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und einer besonderen Atmosphäre. Hier trifft das Erbe der deutschen Klassik auf modernes Stadtleben – und überall erahnt man die Spuren großer Persönlichkeiten wie Goethe und Schiller. Passenderweise war es Johann Wolfgang von Goethe, der das Gedicht „der Osterspaziergang” verfasste, welches bis heute zu den bedeutendsten Werken der deutschen Literatur zählt. Und was könnte schöner sein, als selbst durch die historischen Gassen Weimars zu schlendern, während der Frühling erwacht? So lädt der Ostermarkt in Weimar zum Stöbern und Genießen ein. Von Spielwaren bis zu selbst gestrickten Artikeln für Kinder ist so gut wie alles dabei. Also schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von Ihren eigenen Fundstücken überraschen.
Ostern im Herzen Weimars
Die Feiertage an einem Ort voller Historie zu verbringen, hat für mich einen ganz besonderen Reiz. Im Hotel Elephant Weimar erleben Sie Geschichte und Kultur in einer zentralen Lage direkt am Markt. Mit 99 Zimmern und Suiten in 6 verschiedenen Kategorien haben Sie hier die Möglichkeit, ein erholsames Osterfest zu verbringen.
Johannes Wallner, Chefkoch des Restaurants AnnA, lädt Sie ein, seine kulinarischen Kreationen zu entdecken – und das nicht nur auf der regulären Speisekarte. Mit der Eventreihe „Wallners Lieblinge“, die im Lichtsaal des Hotel Elephant Weimar in besonderer Atmosphäre stattfindet, genießen Sie gemeinsam mit 17 weiteren Gästen ausgewählte Gerichte, tauschen sich über die Aromen aus, knüpfen neue Kontakte und haben eine schöne gemeinsame Zeit. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr darüber.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Ostern, ein herzliches Beisammensein mit der Familie und Momente, die in Erinnerung bleiben.

Angebot Frühlingsspecial
Kulinarisch den Frühling im Hotel Elephant Weimar entdecken und mit unserem Frühlings-Special Angebot jetzt Ihre nächste Urlaubsreise inklusive Frühstück.