Goethe-Schiller-Denkmal vor dem Deutschen Nationaltheater in Weimar.

Kreativität trifft auf Geschichte Kunstfest Weimar – wenn die ganze Stadt zur Bühne zeitgenössischer Kunst wird

Kennen Sie schon das Kunstfest Weimar? Wenn nicht, wird es höchste Zeit! Von Theater über Tanz bis hin zur Literatur verwandelt das Festival die Stadt in eine Bühne für zeitgenössische Kunst. Entdecken Sie, was das Kunstfest so besonders macht!

Das Wichtigste in Kürze

Wann findet das Kunstfest Weimar statt?

Es findet jedes Jahr in der zweiten Hälfte des Augusts und der ersten Septemberhälfte rund um den Goethe-Geburtstag am 28.08. statt und erstreckt sich über mehrere Wochen. Während dieser Zeit werden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Weimar angeboten.

Welche Kunstformen werden beim Kunstfest Weimar präsentiert?

Das Programm umfasst zeitgenössisches Theater, Musik, Tanz, Bildende Kunst, Literatur, Film und Performance. Insgesamt rund 150 Veranstaltungen in 40 bis 50 Projekten.

Welche Orte in Weimar werden beim Kunstfest genutzt?

Zu den Hauptspielstätten gehören das Deutsche Nationaltheater mit dem großen Haus und der Redoute, die Weimarhalle, das E-Werk sowie die Studiobühne. Darüber hinaus werden auch Orte wie die ACC-Galerie Weimar und die Stadtkirche St. Peter und Paul genutzt.

Gibt es Programmpunkte für Kinder oder Familien beim Kunstfest Weimar?

Ja, beim Kunstfest Weimar gibt es Programmpunkte, die für Kinder und Familien geeignet sind. Auf der aktuellen Website des Kunstfests Weimar kann man sich vorab informieren, welche Veranstaltungen am besten geeignet sind.

Weimar, wohl kaum ein anderer Ort in Deutschland atmet so viel Kunst und Kultur wie diese Stadt im Herzen Thüringens. Sei es Malerei, Literatur, Musik oder Philosophie – Weimar ist seit jeher ein Ort sprühender Kreativität. Nicht nur die beiden größten Dichter und Denker Deutschlands Goethe und Schiller hinterließen hier ihren künstlerischen Spuren. Auch große Komponisten wie Richard Strauss und Franz Liszt nannten Weimar ihren Wohn- und Wirkungsort und fanden hier für einige Zeit Heimat und Inspiration. Und nicht zuletzt hat mit der Kunsthochschule Bauhaus eine der einflussreichsten Kunstschulen der Moderne ihren Ursprung in Weimar.

Die Spuren ihres Wirkens sind sowohl in den Bauten als auch in der kulturellen und lebendigen Kunstwelt der Stadt zu spüren, die an die reiche künstlerische Geschichte anknüpfen.

Der Höhepunkt dieser einzigartigen Fusion aus Vergangenem und zeitgenössischen Wirken: das Kunstfest Weimar.

Jetzt anmelden

Immer up to date und mit exklusiven Buchungsvorteilen versorgt, bleiben Sie mit dem acrona-Newsletter. Jetzt anmelden und auf den Urlaub freuen!

Was ist eigentlich zeitgenössische Kunst?

Bevor ich näher auf das Kunstfest Weimar eingehe, lohnt sich ein kurzer Blick auf den Begriff, der das Festival prägt. Was genau ist eigentlich zeitgenössische Kunst und warum spielt sie hier eine so große Rolle?

Zeitgenössische Kunst ist die Kunst, die von Zeitgenossen gemacht und von anderen Zeitgenossen als bedeutend angesehen wird. In diesem Fall handelt es sich um Kunst unserer Gegenwart. Gemeint sind Werke von heute lebenden oder kürzlich verstorbenen Künstlern, meist ab den 1960er- oder 1970er-Jahren bis heute.

Was macht die zeitgenössische Kunst besonders?

Jede Zeit und jede Epoche hat ihre ganz eigene künstlerische Sprache. Unsere Gegenwart bildet da keine Ausnahme. Genau das zeichnet die Kunst unserer Zeitgenossen aus:

  • Keine festen Formate
    Statt klassischer Malerei oder Skulptur begegnet uns zeitgenössische Kunst auch in Form von Installationen, Videoarbeiten, Performance, digitalen Medien oder hybriden Formaten. Alles ist möglich und oft überraschend.
  • Aktuelle Themen im Fokus
    Umwelt, Identität, Politik, Gesellschaft: Zeitgenössische Kunst greift auf, was die Welt bewegt und bringt es künstlerisch auf den Punkt.
  • Kritisches Denken erwünscht
    Es geht nicht nur ums Schöne. Die Werke sollen Fragen aufwerfen, zum Nachdenken anregen oder bewusst irritieren und manchmal auch provozieren.
  • Globale Vielfalt
    Künstler aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten und mit vielfältigen Perspektiven bereichern die zeitgenössische Kunstszene und machen sie so spannend und dynamisch.

Das Kunstfest Weimar versteht sich als Plattform genau dieser Kunst: mutig, aktuell, oft herausfordernd und immer am Puls der Zeit. Wenn Sie das nicht verpassen möchten, sind Sie beim Kunstfest Weimar an der richtigen Adresse!

Franz Liszt ist einer der zahlreichen Komponisten, die in Weimar wirkten und die Kulturgeschichte der Stadt nachhaltig prägten. © Adobe Stock, imageBROKER

Vom kulturellen Erbe zur kreativen Vielfalt: die Geschichte des Kunstfests Weimar

Weimar ist eine Stadt mit großer kultureller Vergangenheit. Berühmte Persönlichkeiten wie Goethe, Schiller, Liszt, Strauss und Bach haben hier gelebt und ihre Spuren hinterlassen. Bis heute ist ihr Einfluss spürbar. Genau dieser kulturelle Reichtum bildet den Ursprung des Kunstfests Weimar. In den Anfangsjahren, zwischen 1990 und 1992, war das Festival dem Vermächtnis dieser Künstler gewidmet und die Einnahmen flossen in die Restaurierung bedeutender Kulturdenkmäler der Stadt.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Kunstfest stetig weiter. Unterschiedliche künstlerische Leitungen und neue Impulse sorgten dafür, dass sich ein vielseitiges und spartenübergreifendes Programm etablierte. Heute gehören zahlreiche Ur- und Erstaufführungen zum festen Bestandteil des Festivals.

Trotz aller Weiterentwicklungen bleibt das Festival seinen Wurzeln aber treu. Der Bezug zur Geschichte der Klassik und Moderne in Weimar sowie die Auseinandersetzung mit dem Erbe Buchenwalds vor den Toren der Stadt gehören bis heute zum Kern des Programms.

Mehr arcona mit my arcona

Teil von my arcona zu sein, bedeutet für uns Erinnerungen zu schaffen, miteinander Zeit zu verbringen und gemeinsam Spaß zu haben. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch über aktuelle Angebote informiert und erhalten 10 % Ermäßigung auf Ihre Buchung.

Was macht das Kunstfest Weimar so einzigartig?

Ich habe meine Reisetasche gepackt und mich auf dem Kunstfest Weimar umgesehen. Über mehrere Wochen hinweg finden rund 150 Veranstaltungen in etwa 40 bis 50 Projekten statt, da wird man im Programmheft definitiv fündig. Was das Kunstfest jedoch besonders macht, ist die Art und Weise, wie es künstlerische Vielfalt mit historischem Bewusstsein verbindet. Hier treffen Klassik und Moderne, Vergangenheit und Gegenwart, Goethe und Gegenwartskunst auf eindrucksvolle Weise aufeinander.

Aber das ist längst noch nicht alles! Hier sind vier weitere Gründe, warum Sie das Kunstfest in Weimar besuchen sollten.

Spartenübergreifendes Programm

Von Theater, Tanz und Musik bis hin zu Installationen, Performances und Projekten im öffentlichen Raum, das Festival lässt Genregrenzen bewusst verschwimmen. Diese Offenheit für neue Formen und ungewöhnliche Orte schafft ein Festivalerlebnis, das weit über den klassischen Konzert- oder Theaterbesuch hinausgeht. Eine Lesung kann plötzlich zur Klanginstallation werden, eine Tanzperformance zur gesellschaftskritischen Reflexion, eine Videoinstallation zur eindrucksvollen Zeitreise. Klingt aufregend, oder?

Uraufführungen und Auftragswerke

Viele der gezeigten Arbeiten entstehen speziell für das Festival. Künstler aus aller Welt entwickeln Werke, die sich oft direkt mit Weimar oder gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.

Offenheit und Experimentierfreude

Hier entsteht ein Raum, in dem neue künstlerische Ausdrucksformen erprobt und ungewohnte Perspektiven zugelassen werden. Ob Performances im öffentlichen Raum, interdisziplinäre Projekte oder genreübergreifende Arbeiten, das Festival lädt dazu ein, Grenzen auszuloten und gängige Sehgewohnheiten zu hinterfragen.

Künstler hautnah

Internationale Künstler reisen eigens für das Kunstfest Weimar an, um ihre Werke zu präsentieren. Das Besondere daran ist nicht nur die Vielfalt der Kunst aus aller Welt, sondern auch die direkte Begegnung. Als Besucher hat man die Möglichkeit, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen und mehr über deren Ideen und Arbeitsweise zu erfahren.

Wer im Hotel Elephant Weimar übernachtet, trifft mit etwas Glück auf einige der Künstler, eine wunderbare Gelegenheit für spontane Gespräche in entspannter Atmosphäre. Darüber hinaus laden viele Veranstaltungen zum Austausch ein, mit den Künstlern ebenso wie mit anderen Kunstliebhabern. Für mich persönlich gehören genau diese Begegnungen zu den schönsten Momenten des Kunstfests.

Spielstätten, so geschichtsträchtig wie Weimar selbst

Das Kunstfest Weimar versteht es nicht nur auf einzigartige Weise, die reiche kulturelle Geschichte mit zeitgenössischem Geist und Impulsen zu füllen, auch die Wahl der Spielorte spiegelt die traditionsreiche Geschichte Weimars sowie das lebendige, fortwährende Kunstschaffen wider. Zu den zentralen Veranstaltungsorten zählen das Deutsche Nationaltheater mit seinem großen Haus und der Redoute, die Weimarhalle, das E-Werk, die Studiobühne sowie weitere charakteristische Orte der Stadt – darunter die ACC-Galerie Weimar und die Stadtkirche St. Peter und Paul.

Einige davon stelle ich Ihnen heute näher vor.

Deutsches Nationaltheater: Kunst im Rücken von Goethe und Schiller

Die Fassade des Hauptgebäudes des Deutschen Nationaltheaters in Weimar haben Sie mit großer Wahrscheinlichkeit schon einmal gesehen. Schließlich ist es genau das Gebäude, das die eindrucksvolle Kulisse für das berühmte Goethe-Schiller-Denkmal bildet.

Und Hand aufs Herz: Gibt es Schöneres, als Kunst in Gegenwart dieser hocherlesenen Nachbarn zu erleben, die selbst einst hier wirkten? An einem geschichtsträchtigen Ort dabei zu sein, wie unsere Zeitgenossen ihre eigenen Spuren hinterlassen. Kaum vorstellbar.

Zwar existierte bereits zur Zeit von Goethes Intendanz von 1791 bis 1817 ein Theatergebäude am jetzigen Standort des heutigen Deutschen Nationaltheaters – kurz DNT – Weimar, doch das „Komödienhaus“ brannte leider 1825 nieder. Der anschließende Nachbau erfüllte schnell die Anforderungen nicht mehr. Das große Haus mit seiner beeindruckenden neoklassizistischen Fassade, wie wir es heute kennen, entstand 1906 bis 1907, wurde jedoch nach den Folgen des Zweiten Weltkrieges wiederaufgebaut und später mit viel Hingabe rekonstruiert und renoviert.

Stadtkirche St. Peter und Paul: Kunst erleben, wo einst Bach musizierte

Die Stadtkirche St. Peter und Paul, auch bekannt als Herderkirche, in Weimar ist ein ganz besonderer Veranstaltungsort, der eng mit der Kulturgeschichte Weimars und Deutschlands verbunden. Hier predigten bereits Martin Luther und der deutsche Dichter und Philosoph Johann Gottfried Herder, auch Johann Sebastian Bach musizierte seinerzeit hier. Für den Wiederaufbau der Kirche gab nach dem Zweiten Weltkrieg sogar der Schriftsteller Thomas Mann das Preisgeld seines Goethepreises. Dieses geschichtsträchtige Gotteshaus besticht jedes Mal aufs Neue mit seiner Schönheit, gekrönt vom Cranachaltar und dem Luther-Triptychon, und zieht mich in seinen Bann.

Zudem werden Sie bei jeder Veranstaltung in der Herderkirche, welche zusammen mit dem Herderhaus und -garten sowie dem Alten Gymnasium einen zentralen Teil des UNESCO-Welterbes „Klassisches Weimar“ bildet, Zeuge ihrer außergewöhnlichen Akustik. Diese harmonische Verbindung verleiht jeder Veranstaltung eine einzigartige Note. Ihren Besuch dieses besonderen Ortes während des Kunstfestes und seine Wirkung werden Sie so schnell nicht vergessen.

Die Weimarhalle und der dazugehörige Park sind wichtige Bühnen in Weimars Kulturleben. © Adobe Stock, curtbauer

Weimarhalle: Der Allrounder

Das „congress centrum weimarhalle” ist seit seiner Einweihung 1999 fester Bestandteil des kulturellen Lebens Weimars und aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie Weimar besuchen oder hier Veranstaltungen planen, kommen Sie an der Weimarhalle kaum vorbei, die neben Konzerten und Kulturveranstaltungen auch Raum für Tagungen bietet.

In den großzügigen Räumlichkeiten findet nicht nur das Kunstfest Weimar eine seiner zahlreichen Bühne, auch die Sinfoniekonzerte der Staats­kapelle Weimar, die Thüringer Bachwochen sowie die MDR-Sonderkonzerte finden hier statt.

Ein besonderes Highlight ist für mich immer wieder der direkt angrenzende Park mit seinem kleinen, idyllischen See. Er dient nicht nur als atmosphärischer Schauplatz für Open-Air-Events, sondern auch als Rückzugsort für entspannte Momente in einer lebendigen Kulturlandschaft.

Nicht nur dabei sein, sondern mittendrin sein im Kunstfest: Das Hotel Elephant Weimar befindet sich im Herzen der historischen Altstadt von Weimar.

Mittendrin beim Kunstfest Weimar

Was Weimar ausmacht: Neben dem reichen Kulturangebot und den vielen Sehenswürdigkeiten ist es vor allem die Nähe zueinander. In dieser Stadt liegen Geschichte, Kunst und Erholung nur wenige Schritte voneinander entfernt. Aber auch der kulinarische Genuss ist nie weit weg. Zwischen Kunst und Kultur können Sie in Weimar natürlich auch herzhafte Hausmannskost und typische Thüringer Spezialitäten kennenlernen. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Nutzen Sie das Kunstfest Weimar als Anlass, um das kulturelle Leben der Stadt mit allen Facetten ganz bewusst kennenzulernen.

Mitten im Herzen der Altstadt, direkt am Marktplatz und nur einen Steinwurf von der Herzogin Anna Amalia Bibliothek entfernt, erwartet Sie das Hotel Elephant Weimar, selbst ein Haus voller Geschichte. Von hier aus erreichen Sie die Bühnen des Kunstfestes in nur wenigen Gehminuten. Auch das Deutsche Nationaltheater ist nur einen winzigen Spaziergang entfernt. Und fast schon beiläufig führt Ihr Weg vorbei an weiteren ikonischen Orten wie beispielsweise dem Wohnhaus Friedrich Schillers.

Und wenn der Abend etwas länger wird? Dann sind es nur wenige Schritte bis zu Ihrem eleganten Zimmer oder Ihrer stilvollen Suite. Hier finden Sie Ruhe, Komfort und den idealen Ausklang für einen Tag inmitten Weimars Kulturleben.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Zeit im Herzen der lebendigen Kulturlandschaft Weimars!

Die Autorin Laura Eden an der Elbe.

arcona Redaktion Laura Eden

Aufgewachsen an der Nordseeküste gehört für Laura die frische Meeresbrise und die Nähe zum Strand einfach zum Leben dazu. Für ihr Hobby, das Rennradfahren, ist der stetige Wind zwar nicht immer ideal, doch genau dadurch hat sie viele wunderschöne Fahrrad- und Spaziergangsrouten entdeckt. Ihre Erlebnisse teilt sie gerne und verfeinert diese mit Besuchen in charmanten Cafés und leckerem Kuchen.

Angebot Thomas Mann Suite

Zum Angebot
Wyn. Strandhotel Sylt
Vju Hotel Rügen
Koopmanns Hotel und Lädchen
Hotel Kaiserhof Heringsdorf
Künstlerquartier Seezeichen
Elisabeth von Eicken
Ferienunterkünfte Seezeichen
Hotel Elephant Weimar
Barefoot Hotel Mallorca