Ein Naturschauspiel aus Rosa und Weiß Die Mandelblüte auf Mallorca – Ein strahlendes Blütenmeer

Sie ist ein beliebteres Fotomotiv als jedes Supermodel und zieht jährlich mehrere Tausend Besucher in ihren Bann – die Mandelblüte auf Mallorca. Haben Sie Lust auf einen Ausflug nach Mallorca? Heute zeige ich Ihnen meinen Sehnsuchtsort aus einer weiß-rosa strahlenden Perspektive!

Das Wichtigste in Kürze

Wann ist die Mandelblüte auf Mallorca?

Sie können die Mandelblüte auf Mallorca von Ende Januar bis Mitte März erleben. Im Süden und Osten der Insel beginnen die ersten Bäume je nach Wetterlage Ende Januar zu blühen, im Norden ab Mitte Februar.

Wo gibt es die schönste Mandelblüte auf Mallorca?

Besonders bekannt für ihre Mandelhaine sind die südlichen Regionen um Llucmajor, Binissalem und Santa Maria del Cami, die Täler der Serra de Tramuntana sowie die Regionen Felanitx und Santanyí im Südosten.

Wie warm ist es im Februar auf Mallorca?

Im Februar sind auf Mallorca bereits milde Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad möglich, was die Insel ideal für Wanderungen und Fahrradtouren zur Mandelblüte macht.

Welche kulinarischen Mandel-Highlights gibt es?

Traditionelle mallorquinische Mandel-Spezialitäten wie der Mandelkuchen „Gató de Almendra“ und das Nougat „Turrón“ bieten die perfekte Ergänzung zur Mandelblütenzeit.

Haben Sie Lust, Mallorca abseits des sommerlichen Trubels kennenzulernen? Meine Lieblings-Balearische Insel ist das ganze Jahr über vielfältig und wandelbar. Gerade im Frühling unterscheidet sich die beliebte Mittelmeerinsel auf ganz zauberhafte Weise. Wenn in Deutschland noch der Winter Einzug hält, legt sich auf Mallorca ein romantischer Schimmer aus Rosa und Weiß. Denn zu dieser Zeit blühen dort mehrere Millionen Mandelbäume.

Mallorca zur Mandelblüte ist nicht nur ein Highlight für alle Fotofans, es ist genau die richtige Zeit für Naturliebhaber, Frühlings-Romantiker und Erholungssuchende. Bleiben Sie dran, denn ich zeige Ihnen heute meine besten Fotospots und Routen rund um Mallorcas Mandelblüte und habe außerdem noch jede Menge spannende Fakten zum Thema Mandeln für Sie zusammengetragen. Also nichts wie los und abtauchen ins Blütenmeer!

Wann ist die beste Zeit für die Mandelblüte auf Mallorca?

Ende Januar bis Mitte März blühen je nach Wetterlage auf der ganzen Insel die Mandelbäume in voller Pracht. Da die Mandelblüte sehr stark von der Temperatur abhängig ist, beginnt die Blütezeit der Bäume meistens mit dem ersten Temperaturanstieg im Frühling. Bei Temperaturen um die 15 Grad beginnen die Knospen sich zu öffnen und die ersten Blüten sind zu sehen. Wann genau die Blüte anfängt, hängt auch von der Region und vom Wetter ab. Die Ebenen im Süden und Osten Mallorcas starten meist frühzeitiger, während die Mandelblüte im Tramuntana-Gebirge später beginnt. Wenn Sie ganz sicher sein wollen, dass Sie blühende Mandelbäume erleben, sollten Sie Ihren Urlaub auf der Insel für Mitte oder Ende Februar planen.

Wie ist das Wetter im Februar auf Mallorca zur Mandelblüte?

Während bei uns in Deutschland im Februar noch Winter herrscht und die Temperaturen sich um die Minusgrade herumbewegen, hat auf Mallorca schon der Frühling begonnen. Die Tage sind zu dieser Zeit bereits angenehm sonnig mit Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Ein Urlaub im Winter lohnt sich also für alle, die neben dem blühenden Naturspektakel auch ein paar mildere Tage mit angenehmer Luft verbringen wollen.

Für abends ist aber auch auf Mallorca im Februar noch eine Jacke angesagt. Da können die Temperaturen schon mal auf die fünf Grad sinken. Wer Glück mit dem Wetter hat, kann im Februar aber schon das ein oder andere Mal die Füße ins Wasser halten. Für Wanderungen, Fahrradtouren und Spaziergänge werden Sie im Februar und März angenehm warme Temperaturen haben.

Bleiben Sie auch im Urlaub aktiv bei einer Fahrradtour durch idyllische Landschaften, vorbei an den blühenden Mandelbäumen und charmanten Dörfern. © Adobe Stock, AA+W

Mandelhaine, soweit das Auge reicht – Wo gibt es die schönste Mandelblüte auf Mallorca?

Große Plantagen mit einem blühenden Meer aus Mandelblüten, idyllische Feldwege mit beruhigenden Bäumen am Wegesrand oder rosa Tüpfel, die sich perfekt in das grün eines mallorquinischen Gartens einbetten: Während der Mandelblüte zeigt Mallorca sich von einer ihrer schönsten Seiten. Egal, ob Sie zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs sind – die blühenden Bäume begegnen Ihnen auf der gesamten Insel.  Aber natürlich habe ich auch ein paar Geheimtipps und Routen für Sie parat, wo Sie die Blütezeit besonders gut erleben können:

Rund-Fahrradtour von Portocolom über Felanitx, Cas Concos de Cavaller und Santanyí

Wie wäre es mit einer entspannten Fahrradtour zwischen blühenden Bäumen und glitzernder Sonne? Starten Sie Ihre Tour in Portocolom, direkt an der Küste. Schon nach einigen Kilometern auf der Ma-4010 Richtung Felanitx sind die ersten Mandelbäume zu sehen. Auf ruhigen, sanft geschwungenen Straßen fahren Sie vorbei an weiten Feldern, traditionellen Fincas und kleinen Steinmauern, die das Bild der Insel prägen.

Der Weg führt Sie weiter in das charmante Dorf Cas Concos. Hier können Sie anhalten und die Ruhe genießen. In Cas Concos stehen viele alte Mandelbäume, die ab Ende Januar in voller Pracht stehen. Ein kurzer Abstecher auf einen der Feldwege bringt Sie noch näher an die blühenden Haine heran – das leise Summen der Bienen, die den Nektar sammeln, und der süße Duft der Blüten begleiten Ihre Fahrt.

Von Cas Concos aus geht es weiter Richtung Santanyí. Dort öffnet sich die Landschaft und Sie fahren durch endlose Mandelhaine. Halten Sie Ausschau nach weidenden Schafen auf den Feldern zwischen den Mandelbäumen. Das perfekte Mallorca-Fotomotiv! Von Santanyí fahren Sie die Ma-19 und Ma-4012 wieder zurück nach Portocolom.

Der Klassiker im Inselinneren – Von Santa Maria del Camí über Alaró nach Lloseta

Für diese Strecke schnüren Sie am besten Ihre Wanderschuhe fest, denn es geht auf einen Spaziergang durch das Landesinnere. Starten Sie Ihre Tour in Santa Maria del Camí. Dieser charmante Ort ist bekannt für seine Weingüter und seine lebhaften Märkte – ein idealer Platz für Ihren Start. Hier beginnt Ihre Reise durch das Herz Mallorcas. Der Weg nach Alaró führt durch sanfte Hügel und Felder, die in der Blütezeit wie ein weicher Teppich aus Mandelblüten erscheinen. Machen Sie einen Abstecher zum berühmten Castell d’Alaró, das Ihnen weite Ausblicke auf die mit Blüten geschmückte Landschaft bietet.

Von Alaró geht es weiter Richtung Lloseta, einem ruhigen Dorf, das sich perfekt für eine entspannte Mittagspause eignet. Gönnen Sie sich hier ein Stück Gató de Almendra, den typisch mallorquinischen Mandelkuchen. Dieser Ausflug ist eine wunderschöne Möglichkeit, das mallorquinische Landleben zu genießen und gleichzeitig die Mandelblüte in vollen Zügen zu erleben.

Die goldene Stunde für Mandelliebhaber

Die wahre Magie der Mandelblüte entfaltet sich jedoch bei Sonnenuntergang. Wenn die goldenen Strahlen der untergehenden Sonne auf die zarten Blüten fallen, scheint die gesamte Landschaft in ein weiches, warmes Licht getaucht zu sein. In dieser goldenen Stunde wirkt die Insel wie ein stiller Traum, fernab des hektischen Alltags und der Menschenmassen des Sommers. Übrigens ein echtes Highlight für alle Fotofans. Ein besonders schöner Ort, um diesen Moment zu erleben, ist das Tal von Santa Maria del Camí. Hier, unweit von Palma, kann man auf einer kleinen Landstraße entlang der Mandelhaine fahren und das Schauspiel in aller Ruhe genießen.

Der Mandelbaum und Mallorca – eine lange Tradition

Der Mandelbaum ist seit Jahrhunderten Teil der mallorquinischen Landwirtschaft. Ursprünglich waren es die Mauren, die im 10. Jahrhundert den Baum auf die Insel brachten. Im großen Stil werden die Mandeln auf Mallorca allerdings erst seit dem 19. Jahrhundert angebaut und exportiert. Damals gab es eine Reblaus-Plage, welche viele der einheimischen Bauern dazu bewegte, ihre Weinreben gegen Mandelbäume zu tauschen. Eine Entscheidung, die Mallorca bis Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem der größten Mandelanbauer weltweit machte und bis heute das Landschaftsbild der Baleareninsel prägt.

Mittlerweile ist die Mandel ein wichtiger Bestandteil der mallorquinischen Tradition. Das werden Sie bei Ihrer Reise auf die Balearen nicht nur an der Kulinarik, sondern auch an verschiedenen Festen und Veranstaltungen merken. Denn jedes Jahr finden in vielen Dörfern Feste zu Ehren der Mandelblüte statt, bei denen lokale Produkte wie Mandelkuchen, Mandelöl und sogar Mandel-Liköre angeboten werden. In Dörfern wie Son Servera im Osten der Insel gibt es sogar Märkte, die sich ganz den Mandeln widmen – von süßen bis hin zu bitteren Sorten.

Wie viele Mandelbäume gibt es auf Mallorca?

Heutzutage stehen auf Mallorca über 7,5 Millionen Mandelbäume. Die Pflanzen reihen sich nicht nur auf Feldern und Plantagen an, sondern können von Ihnen auch in zahlreichen Gärten oder am Wegesrand entdeckt werden. Da der Mandelexport der Insel stark nachgelassen hat, verwildern viele der alten Plantagenfelder, was es für Besucher noch magischer macht. Mandelbäume können älter als 50 Jahre werden, das bedeutet viele der Bäume, die Sie auf Mallorca sehen, haben eine lange Geschichte hinter sich.

Für die Einheimischen markiert die Blüte der Mandelbäume, auf Spanisch übrigens „almendros en flor“, das Ende des Winters und den Beginn einer neuen, fruchtbaren Zeit. Es ist eine Zeit der Hoffnung und des Neuanfangs, die tief mit der mallorquinischen Landwirtschaft und Kultur verbunden ist.

Die Mandelblüte verwandelt Mallorcas Landschaft in ein duftendes Blütenmeer – ein Highlight des Frühjahrs. © Adobe Stock, Roberto

Welche Mandelsorten gibt es auf Mallorca?

Wussten Sie, dass es sowohl süße als auch bittere Mandeln gibt? Die Süßmandeln, wie Sie sie auf Mallorca hauptsächlich finden werden, gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Sie sind zum Rohverzehr oder werden für die Herstellung unterschiedlicher Lebensmittel und Gerichte verwendet. Bittermandeln werden vor allem für die Herstellung von Mandelöl und in der Kosmetikindustrie genutzt, da sie Rohstoffe wie Amygdalin enthalten, welches giftig ist. Sie werden deshalb in Lebensmitteln nur in sehr kleinen Mengen verwendet.

Diese Mandelsorten werden Sie auf Mallorca entdecken können:

  • Marcona
    Die Marcona-Mandel ist eine der edelsten und bekanntesten Mandelsorten aus Spanien. Sie ist rundlich, dick und hat eine weiche, zarte Textur. Sie zeichnet sich durch ihren süßen und intensiven Geschmack aus, der als besonders fein und buttrig beschrieben wird. Marcona-Mandeln werden oft geröstet und gesalzen als Snack angeboten oder in der gehobenen Patisserie und Gastronomie verwendet.
  • Mollar
    Diese Mandel ist ebenfalls rundlich, aber im Vergleich zur Marcona kleiner. Die Schale der Mollar-Mandel ist weich, was es einfacher macht, sie zu knacken. Sie hat einen süßen und milden Geschmack, wird jedoch nicht als so intensiv wie die Marcona angesehen. Mollar-Mandeln werden häufig in der mallorquinischen Küche verwendet, besonders in Süßspeisen wie dem spanischen Nougat Turrón.
  • Llargueta
    Diese Sorte ist länglich und dünner als die Marcona. Sie hat eine glatte Oberfläche und eine harte Schale. Der Geschmack ist süß, jedoch weniger buttrig als die Marcona. Llargueta-Mandeln sind beliebt zum Rösten und eignen sich gut als Snack. Sie werden auch in der Schokoladenherstellung verwendet.
  • Comuna
    Die Comuna-Mandel ist die häufigste Mandel auf Mallorca und hat eine eher unregelmäßige Form. Sie wird in vielen landwirtschaftlichen Gebieten der Insel angebaut. Der Geschmack variiert, aber sie hat im Allgemeinen einen milden und weniger intensiven Geschmack als die edleren Sorten wie Marcona. Diese Mandeln werden häufig für die Herstellung des traditionellen Mandelgebäcks „Ametllons“ und in Mandelmilch sowie in der Süßwarenindustrie verwendet.
  • Fitas
    Diese Mandelsorte ist ebenfalls rundlich und hat eine dicke Schale. Sie hat einen leicht bitteren Geschmack, der jedoch in Kombination mit Zucker oder Schokolade angenehm wird. Fitas-Mandeln werden oft für die Herstellung von Bittermandel-Öl und in kleinen Mengen in Gebäck verwendet, um eine leichte Bitterkeit zu verleihen.

Welche Sorte Mandeln ein Baum trägt, können Sie übrigens anhand der Blütenfarbe erkennen. Die Bäume der Süßmandeln blühen in Weiß bis Zartrosa. Bittermandeln haben oft dunklere, kräftig-rosa oder sogar rötliche Blüten, was sie von den meisten Süßmandelsorten unterscheidet. Der Geschmack mallorquinischer Mandeln wird außerdem oft als intensiver und aromatischer beschrieben als der von importierten Mandeln. Dies liegt unter anderem an den traditionellen Anbaumethoden, dem trockenen Klima und der mineralhaltigen Erde, die den Mandeln einen tieferen, reicheren Geschmack verleiht.

Firó de la Flor d'Almetler – das Mandelblütenfest

Wenn Sie einen tieferen Einblick in die mallorquinische Kultur erhaschen wollen, sollten Sie auf keinen Fall das Mandelblütenfest, auch bekannt als „Fira de la Flor d'Ametler", verpassen. Dieses farbenfrohe Fest wird jedes Jahr gefeiert, um das beeindruckende Schauspiel der Mandelblüte zu ehren. Ein besonderes Highlight ist das Fest in Son Servera im Osten der Insel, wo die Feierlichkeiten traditionell ausgerichtet werden. Die Straßen dort sind gesäumt von Ständen, die das Beste der mallorquinischen Küche präsentieren, natürlich auch zahlreiche Produkte mit und aus Mandeln. Es gibt Kunsthandwerk, Musik und Tanz, die das mallorquinische Lebensgefühl unterstreichen. Die Fira de la Flor d'Ametler ist eine Gelegenheit, die Tradition und Natur der Insel zu feiern und die Mandelblüte in einer ganz besonderen Atmosphäre zu erleben. Sich während der Mandelblüte eine Handvoll Mandeln zu gönnen, sollte eigentlich Pflicht sein. Schließlich sind die Mandeln auf Mallorca nicht nur ein landwirtschaftliches Produkt, sondern ein echtes Kulturgut!

Für die, die die Mandel in der Küche oder auf der Kaffeetafel lieben, kann ich Ihnen viele köstliche Rezepte empfehlen, die typisch für die Region sind. Die Palette der mallorquinischen Küche reicht von Süßspeisen bis zu herzhaften Gerichten, die sie unbedingt probieren sollten.

Typisch mallorquinische Mandel-Spezialitäten:

  1. Gató de Almendra
    Dieser typische mallorquinische Mandelkuchen wird aus gemahlenen Mandeln, Eiern und Zucker zubereitet. Er ist wunderbar saftig und leicht, oft mit einer Kugel Vanilleeis serviert – perfekt für Kaffeepausen.
  2. Turrón
    Eine traditionelle Süßigkeit aus Mandeln und Honig, die besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Es gibt verschiedene Variationen, von zart bis knusprig, oft mit einer feinen Note von Zitrus oder Zimt.
  3. Ametlles Torrades
    Geröstete Mandeln, die als beliebter Snack auf Mallorca gelten. Sie werden oft mit Salz oder Kräutern gewürzt und passen perfekt zu einem Glas mallorquinischen Wein.
  4. Mandelmilch und Mandelcreme
    Mandelmilch wird auf Mallorca für Getränke und Desserts verwendet, oft mit einem Hauch von Zimt oder Vanille verfeinert. Mandelcreme ist ein dicker, süßer Aufstrich, der besonders gern auf Brot oder zu Gebäck gereicht wird.
  5. Sobrasada mit Mandeln
    Die typisch mallorquinische Wurst Sobrasada wird manchmal in Kombination mit Mandeln serviert. Die cremige Konsistenz der Sobrasada passt gut zu den gerösteten Mandeln, die eine leicht süßliche Note hinzufügen.
  6. Mandellikör Flor D’Amentella
    Ein feiner Likör, hergestellt aus mallorquinischen Mandeln und Kräutern, oft mit einem Hauch von Zitrusfrüchten. Er wird gern als Digestif nach dem Essen serviert.

Mehr arcona mit my arcona

Teil von my arcona zu sein, bedeutet für uns Erinnerungen zu schaffen, miteinander Zeit zu verbringen und gemeinsam Spaß zu haben. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch über aktuelle Angebote informiert und erhalten 10 % Ermäßigung auf Ihre Buchung.

Darf es noch mehr Mandel sein? 4 Fakten über Mandeln auf Mallorca

  1. Jedes Jahr im Sommer wird in dem Dorf Petra, welches sich auf Mallorcas Inselmitte befindet, eine sogenannte Mandelschlacht ausgetragen. Dabei werfen sich die Dorfbewohner von Petra – und Besucher, die teilnehmen möchten – gegenseitig mit Mandeln ab. Die Mandelschlacht findet oft in Kombination mit anderen Feierlichkeiten statt, wie Märkten und traditionellen mallorquinischen Festen, die die lokale Mandelernte zelebrieren.
  2. Die mallorquinische Mandel ist international beliebt und macht der kalifornischen Mandeln Konkurrenz.
  3. Während der Wirtschaftskrisen und Hungersnöte des 19. Jahrhunderts waren Mandeln auf Mallorca eine wichtige Überlebensquelle. Die widerstandsfähigen Mandelbäume lieferten wertvolle Nährstoffe in schwierigen Zeiten.
  4. Das Holz alter Mandelbäume, die nicht mehr genug Früchte tragen, wird oft für lokales Kunsthandwerk genutzt. Es ist besonders dicht und eignet sich hervorragend für das Schnitzen von kleinen Skulpturen oder für Möbelstücke.
Erleben Sie die Insel im Blütenrausch, genießen Sie die Schönheit der Mandelblüte und übernachten Sie im Barefoot Hotel Mallorca. © Adobe Stock, Sebas

Blüten, soweit das Auge reicht – Die beste Zeit für Ihre Mallorca-Reise!

Hat Sie nun auch das Mandelfieber gepackt? Dann besuchen Sie unbedingt Mallorca zwischen Januar und März und lassen Sie sich die herrliche Mandelblüte nicht entgehen. In unserem Barefoot Hotel in Portocolom sind sie in der Nähe vieler Mandelhaine untergebracht und haben zusätzlich die Küste direkt vor der Tür. Machen Sie ausgedehnte Spaziergänge oder Fahrradtouren über die Insel und tauchen Sie Ihre Füße in das noch frische Mittelmeer beim Strandsparziergang. Im Barefoot Spa können Sie dann wunderbar abschalten und sich von Kopf und Fuß verwöhnen lassen.

Ein kleiner Tipp von mir: Eine Mallorca-Reise während der Mandelblüte ist das perfekte Valentinstag-Geschenk!

In diesem Sinne – auf geht’s auf die Insel!

arcona Redaktion Vivien Hahn

Viviens Sehnsuchtsort ist das Meer. Ob Mittelmeer, Ost- oder Nordsee – überall wo sich Wellen brechen und salzige Luft in den Lungen sammelt, ist sie zu Hause. Geschichten über Land & Leute, Erlebnisse & Entdeckungen und natürlich jede Menge gutes Essen sind ihre Leidenschaft. Ihr Stil? Emotional, ehrlich und immer mit einem Hauch von Abenteuerlust.

Angebot Mandelblüte

Das Blütenmeer und der mediterrane Frühling laden dazu ein, die Insel in ihrer schönsten Jahreszeit zu entdecken – mit Sonne, frischen Blüten und echtem mallorquinischem Lebensgefühl.

Zum Angebot
Wyn. Strandhotel Sylt
Vju Hotel Rügen
Koopmanns Hotel und Lädchen
Hotel Kaiserhof Heringsdorf
Künstlerquartier Seezeichen
Elisabeth von Eicken
Ferienunterkünfte Seezeichen
Hotel Elephant Weimar
Barefoot Hotel Mallorca